Tourismus in der Stadt weiter stark im Aufwind

Auch im neuen Jahr bleiben die Mönchengladbacher Beherbergungsbetriebe in der Erfolgsspur. Wie das Statistische Landesamt jetzt mitteilt, wuchs die Zahl der Gästeankünfte in der Vitusstadt im ersten Quartal 2019 um satte neun Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit belegt Mönchengladbach bei der Zuwachsrate abermals den Spitzenplatz der kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf. Während unter anderem Duisburg, Oberhausen, Mühlheim und Solingen spürbare Einbußen von bis zu 9,4 Prozent erlitten, kletterten die Ankunftszahlen in der Landeshauptstadt Düsseldorf lediglich moderat um 2,2 Prozent. Den höchsten Wachstumswert erzielt Mönchengladbach laut Auswertung ebenfalls bei den Gästeübernachtungen: Hier notierten die Hoteliers der Stadt von Januar bis März ein Plus von 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die mittlere Aufenthaltsdauer der Besucher lag derweil konstant bei 1,7 Tagen. „Die Tourismuszahlen sind ein exzellenter Gradmesser für die Attraktivität einer Stadt. Gerade wirtschaftlich und kulturell hat Mönchengladbach in den vergangenen Jahren spürbar an Stärke und Ansehen gewonnen. Mit der Stadtentwicklungsstrategie mg+ Wachsende Stadt befinden wir uns auf dem richtigen Weg“, betont Michael Schroeren, Aufsichtsratsvorsitzender der Mönchengladbacher Marketinggesellschaft (MGMG). Für Robert Baues, CDU-Sprecher im MGMG-Aufsichtsrat, dokumentieren die Zahlen ebenfalls das konstant hohe Niveau des Dienstleistungs-Angebots der heimischen Hoteliers und die engagierte Leistung des Teams der Marketinggesellschaft. „Als wesentlicher Faktor wird auch der Sport dem Tourismus weiter kräftigen Rückenwind geben. Insbesondere der Wiedereinzug der Borussia in die Europa League wird erneut viele internationale Gäste in die Stadt locken und für eine hohe Auslastung der Hotels sorgen. Auch im Marketing-Bereich werden wir diese Chance ergreifen, um uns als Stadt bei den Besuchern als weltoffener und herzlicher Gastgeber zu präsentieren.“






