EINLADUNG ZUR DISKUSSIONSVERANSTALTUNG "EIN MASTERPLAN FÜRS HANDWERK"
Tanja Jordans • 11. Juli 2025

Sie sind herzlich eingeladen! Wir bitten um Anmeldung unter info@cdu-mg.de.

Am Dienstag, den 8. Juli 2025, fand die Mitgliederversammlung der CDU Nord im Haus Zoar statt. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung, um wichtige Weichenstellungen für die kommenden Monate vorzunehmen und gemeinsam auf die anstehenden Herausforderungen zu blicken. Wahl des neuen Vorstands Ein zentraler Punkt der Versammlung war die turnusgemäße Wahl des Stadtbezirksvorstandes. Der bisherige Vorsitzende Simon Schmitz wurde mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Auch seine drei stellvertretenden Vorsitzenden Hans-Jürgen Bertrams, Ralf Hennekes und Michael Weigand wurden erneut gewählt und stehen dem Vorsitzenden mit Erfahrung und Engagement zur Seite. Die Schriftführung übernehmen Alexander Kirchhofer und Marie Uttich. Zur Mitgliederbeauftragten wurde Manuela Luhnen gewählt. Als Beisitzer wurden in den Vorstand gewählt: Alexander Herzog, Andreas Graf, Burkhard Sawatzki, Ugur Bilgic, Dominik Hielscher, Kasper Fuchs, Marcus Welters, Markus Effertz, Martina Wierz, Michael Fischer, Simone Brunen-Banasch, Simone Kaufmann-Tillmanns, Sven Tusch, Thorsten Kinnen und Tony Korte. Ehrung der Jubilare Ein besonders emotionaler Moment der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. In feierlichem Rahmen wurden zahlreiche Mitglieder für 25, 40, 50 und sogar 70 Jahre Treue zur CDU ausgezeichnet. Die Jubilare erhielten Urkunden, Ehrennadeln sowie persönlichen Dank und Applaus der Anwesenden. In kurzen Reden blickten einige von ihnen auf prägende Momente ihrer Mitgliedschaft zurück – ein Zeichen lebendiger Parteikultur und Zusammenhalt. Einstimmung auf die Kommunalwahl 2025 Mit Blick auf die anstehende Kommunalwahl am 14. September 2025 nahm die Versammlung auch eine klare inhaltliche und personelle Ausrichtung vor. Vorsitzender Simon Schmitz stimmte die Mitglieder auf einen engagierten Wahlkampf ein und betonte die Bedeutung einer geschlossenen und motivierten Mannschaft. Anschließend wurden alle Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat sowie die Bezirksvertretung Nord vorgestellt. Die Bewerberinnen und Bewerber nutzten die Gelegenheit, sich und ihre politischen Schwerpunkte kurz zu präsentieren. Dabei wurde deutlich: Die CDU Nord tritt mit einem vielfältigen, erfahrenen und engagierten Team an, das die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort kompetent vertreten will. Die Mitgliederversammlung endete in zuversichtlicher und motivierter Atmosphäre. Mit einem neuen Vorstand, großer Geschlossenheit und klaren Zielen startet die CDU Nord geschlossen in den Wahlkampf. Die anwesenden Mitglieder zeigten sich bereit, gemeinsam für ein starkes Ergebnis im Herbst zu kämpfen.

Die CDU Rheydt hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung am 10. Juli 2025 im Haus Maubach einen neuen Vorstand gewählt und damit personell wie inhaltlich wichtige Weichen für die kommende Kommunalwahl gestellt. Unter dem klaren Leitmotiv „Teamarbeit als Erfolgsmodell“ setzt der neue Vorstand auf eine enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedern vor Ort. Wechsel an der Spitze Nachdem der bisherige Vorsitzende Markus Kaumanns sowie seine Stellvertreterin Victoria Mrozik und sein Stellvertreter Daniel Oellers aus beruflichen Gründen nicht erneut kandidierten, standen umfassende Veränderungen an. Mit großer Einmütigkeit wählten die Mitglieder Andreas Pillen zu ihrem neuen Vorsitzenden. Andreas Pillen tritt bei der Kommunalwahl als Direktkandidat im Wahlkreis Pongs / Hockstein an und bringt ein ausgeprägtes Gespür für Bürgernähe mit. Ein starkes Team für Rheydt Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde Winfried Hansen gewählt. Die Aufgabe der Schriftführung übernimmt weiterhin Sophia Okonkwo, die für ihre zuverlässige Arbeit im bisherigen Vorstand viel Anerkennung erhielt. Neuer Mitgliederbeauftragter ist Bülent Bagir, der im Wahlkreis Dorfbroich / Hövel als Direktkandidat ins Rennen geht. Als Beisitzer wurden gewählt (in alphabetischer Reihenfolge): • Benjamin Baginski (Direktkandidat Wahlkreis Dohr / Mülfort / Römerbrunnen) • Roderich Busch (Direktkandidat Wahlkreis Morr / Schmölderpark) • Michael Dejoséz (Listenplatz 1 im Stadtbezirk) • Martin Heinen (Ratsherr und Direktkandidat Wahlkreis Stadthalle / Heyden / Geistenbeck-Nord) • Narthagei Nagalingam Die Versammlung war geprägt von großer Geschlossenheit. Der neue Vorsitzende betonte in seiner Antrittsrede die Bedeutung eines offenen und engagierten Miteinanders: „Wir werden nur dann erfolgreich sein, wenn Vorstand und Mitglieder Hand in Hand arbeiten. Der Dialog, neue Ideen und Impulse aus der Basis sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Parteiarbeit“, so Andreas Pillen. Als Schwerpunkte für die nächsten Jahre nimmt sich der Vorstand Themen wie der Sicherheit und Sauberkeit in unserer Stadt, einer bürgernahen und bedürfsnisorientierten Mobilitätspolitik sowie der mutigen und durchdachten Innenstadtentwicklung an. Aber auch die Motivation der Mitglieder soll nicht zu kurz kommen, „da die Mitglieder und die Bürger der Garant für eine erfolgreiche Politik sind.“, so Winfried Hansen. Nach dem offiziellen Teil, der rund eine Stunde dauerte, klang der Abend in entspannter Atmosphäre im Biergarten aus – ein gelungener Auftakt für die neue Amtszeit des Vorstands.

Mönchengladbach, 9. Juli 2025 – Die heutige Ratssitzung hat erneut deutlich gemacht: Wenn es um Ordnung und Sicherheit in Mönchengladbach geht, bleibt die CDU die einzige verlässliche politische Kraft. Die CDU-Ratsfraktion hatte beantragt, den Kommunalen Ordnungs- und Servicedienst (KOS) auf 55 Stellen aufzustocken – ein Vorhaben, das angesichts zunehmender Herausforderungen in vielen Stadtteilen dringend notwendig ist. SPD, Grüne und FDP lehnten den CDU-Antrag geschlossen ab und präsentierten zunächst eigene, verwässerte Vorschläge ohne klare Zielsetzung. Im Laufe der Sitzung wurde der eigene Antrag sogar zurückgezogen. „Dieses Verhalten ist in höchstem Maße enttäuschend. Obwohl das sogenannte Ampelbündnis offiziell aufgelöst wurde, machen SPD, Grüne und FDP einmal mehr gemeinsame Sache – und das ausgerechnet bei einem so zentralen Thema wie der Sicherheit in unserer Stadt“, erklärt CDU-Fraktionsvorsitzender Fred Hendricks. „Wir haben deshalb eine namentliche Abstimmung beantragt – die Bürgerinnen und Bürger sollen wissen, wer sich für ihre Sicherheit starkmacht und wer nicht. Unser Vorschlag den KOS aufzustocken liegt wiederholt seit Jahren auf dem Tisch. Nach dieser Ratssitzung steht fest, die politische Linke zusammen mit der FDP stehen für Stillstand beim Thema Sicherheit.“ Besonders befremdlich: Auch Oberbürgermeister Felix Heinrichs stimmte gegen den CDU-Antrag – obwohl die Verwaltung in den letzten Sitzungen der BV Süd und des Ausschusses für Feuerwehr, öffentliche Ordnung und Katastrophenschutz selbst erklärt hatte, dass eine personelle Aufstockung des KOS unumgänglich sei. Nur so könne auch in den späten Abendstunden sowie an Sonn- und Feiertagen für ausreichende Präsenz im öffentlichen Raum gesorgt werden. Martin Heinen, sicherheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im genannten Ausschuss stellt klar: „Die Fakten liegen längst auf dem Tisch. Der KOS ist personell am Limit, und selbst die Verwaltung hat bestätigt, dass ohne Aufstockung weder Ordnung noch Sicherheit dauerhaft gewährleistet werden können. Dass SPD, Grüne, FDP und der OB das alles ignorieren, ist verantwortungslos. Die CDU hat im Gegensatz dazu klare, solide gegenfinanzierte Vorschläge in die Haushaltsberatungen eingebracht – aber Sachpolitik scheint für andere Fraktionen zweitrangig zu sein.“ Deutliche Worte findet auch Dr. Christof Wellens, CDU-Oberbürgermeisterkandidat: „Wenn ich Verwaltungschef werde, gibt es kein Herumeiern bei der Frage der öffentlichen Sicherheit. Ich stehe für einen funktionierenden Rechtsstaat und für einen handlungsfähigen Ordnungsdienst – mit mehr Personal, klaren Einsatzzeiten und Rückhalt aus dem Rathaus. Nur mit mir wird es ein echtes Mehr an Sicherheit für Mönchengladbach geben. Dass der jetzige OB heute mit Nein gestimmt hat, spricht Bände.“ Die CDU kündigt an, das Thema mit Nachdruck weiterzuverfolgen – im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, die sich zu Recht mehr Ordnung, Sicherheit und Präsenz im öffentlichen Raum wünschen. Hendricks abschließend:„ Wir werden nicht locker lassen. Wer in Mönchengladbach Verantwortung übernehmen will, muss jetzt handeln – nicht erst, wenn das Vertrauen der Menschen endgültig verspielt ist.“

Bei der Mitgliederversammlung des Ortsverbands Venn wurde die langjährige Vorsitzende des Ortsverbands Manuela Luhnen erneut einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Neben ihr komplettieren Dominik Hielscher als stellvertretender Vorsitzender, sowie Andreas Cuypers als Schriftführer den Geschäftsführenden Vorstand. Als Beisitzer wurden gewählt: Klaus Bungter, Sonja Fomferra, Tony Korte, Tim Steppkes und Werner Weuthen. Nach seinem kurzen Impuls zu den anstehenden Kommunalwahlen im September diesen Jahres konnte der Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Jochen Klenner dem neuen Vorstand als erster gratulieren.

Die Senioren-Union in Mönchengladbach fordert gezielten Schutz für ältere Menschen angesichts immer häufiger auftretender extremer Hitzewellen. Angelika Schürings Kreisvorsitzende der Senioren-Union in Mönchengladbach warnt: „Hitze ist keine Wetterlaune – Hitze ist eine ernste gesundheitliche Bedrohung, besonders für Kinder, Senioren und pflegebedürftige Menschen.“ Die Senioren-Union Mönchengladbach unterstützt die Forderung nach verbindlichen Hitzeschutzplänen in allen Kommunen in NRW bis Jahresende. Obwohl die Gesundheitsminister der Länder bereits 2020 entsprechende Beschlüsse fassten, sei bisher zu wenig geschehen. „Wer weiter zögert, gefährdet Menschenleben“, mahnt Angelika Schürings. Konkret gefordert werden Notfallpläne und Warnsysteme sowie koordinierte Versorgungsnetzwerke und vor allem verbesserte Betreuungskonzepte in Pflegeheimen, Pflegediensten und in der häuslichen Pflege. Hitzeschutz müsse in der Pflege denselben Stellenwert wie Infektionsschutz erhalten. Neben besseren Bedingungen in Einrichtungen tritt die Senioren-Union Mönchengladbach auch für kommunale Maßnahmen ein: mehr Grünflächen, schattenspende Bäume und kühlende Wasserflächen – besonders in sozial benachteiligten Stadtteilen. Abschließend unterstreicht Angelika Schürings: „Der Schutz vor Hitze ist eine Frage der Menschenwürde – und er duldet keinen Aufschub.“

Am Samstag, den 05. Juli, war die Schülerunion NRW zu Besuch im Wahlkreis Rheindahlen-Land, dem Wahlkreis des CDU-Ratskandidaten Manfred Langen. Organisiert wurde das Treffen von Jan Hartwich, Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der Schülerunion NRW. Ziel war es, jungen politisch interessierten Menschen einen direkten Einblick in die kommunalpolitische Arbeit zu ermöglichen – und zugleich tatkräftige Unterstützung im laufenden Wahlkampf zu leisten. Nach einem gemeinsamen Frühstück stand ein offener Austausch über aktuelle politische Themen im Mittelpunkt. In lebendiger Diskussion wurden sowohl nationale als auch internationale Entwicklungen thematisiert. Im Anschluss gab Manfred Langen einen Einblick in die politischen Strukturen des Wahlkreises Rheindahlen-Land und stellte zentrale lokale Themen wie die Entwicklung des JHQ-Geländes, die Stärkung des Vereinslebens sowie Verbesserungen in der Infrastruktur vor. Höhepunkt des Besuchs war der gemeinsame Straßenwahlkampf: Die Gruppe teilte sich auf und zog von Tür zu Tür, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Der persönliche Austausch an der Haustür war nicht nur effektiv, sondern wurde von vielen Anwohnerinnen und Anwohnern auch sehr positiv aufgenommen. Die CDU Mönchengladbach und Ratskandidat Manfred Langen bedanken sich herzlich bei der Schülerunion NRW sowie bei Jan Hartwich für die Organisation, das starke politische Engagement und die tatkräftige Unterstützung vor Ort. Der Besuch war ein starkes Zeichen für gelebte politische Beteiligung und zeigt, wie wichtig der Austausch zwischen jungen Menschen und der Kommunalpolitik ist.

Endlich konnte der neue Kunstrasenplatz auf der Bezirkssportanlage in Odenkirchen Süd offiziell an American Sports Mönchengladbach e.V.und den FC Eintracht 1910 Güdderath e.V. übergeben werden. Trotz strömenden Regen sind viele Besucher gekommen um mit dem Verein American Sports Mönchengladbach gemeinsam zu feiern. Der neue Einlauftunnel wurde von der gesamten Wolfspack Familie mit Begeisterung eingeweiht. Möge das Wolfspack auf dem neuen Kunstrasenplatz weiterhin erfolgreich bleiben und der Verein durch die verbesserten Trainingsbedingungen auch neue Mitglieder gewinnen.

Doppelter Grund zu feiern: Zum einen der Geburtstag von Harald Gerstung, zum anderen die Eröffnung seines neuen Restaurants – dem Wirtshaus Rheydt! Viele Jahre war Harald das Gesicht des Ratskellers in Rheydt. Mit viel Herzblut und Leidenschaft hat er diesen Ort geprägt – bis er schweren Herzens weichen musste, weil an gleicher Stelle das neue Rathaus entstehen soll. Umso mehr freut es uns, dass er sich nicht entmutigen ließ und nun mit dem Wirtshaus Rheydt einen neuen Ort geschaffen hat, an dem Genuss und Gastfreundschaft weiterhin im Mittelpunkt stehen. Rheydt kann sich glücklich schätzen, dass Harald seiner Stadt als Gastgeber treu bleibt. Lieber Harald, alles Gute zum Geburtstag – und ganz viel Erfolg für dein neues Kapitel! Wir freuen uns auf viele schöne Abende im Wirtshaus Rheydt.

Bei schönem Wetter und guter Stimmung wurde beim Sonntagsstammtisch zum Teil hitzig, aber zu jeder Zeit respektvoll miteinander diskutiert. Was tut sich so in der Innenstadt von Mönchengladbach – das war die Kernfrage dieses Stammtisches, zu der unser Ratskandidat für den Wahlbezirk Alter Markt/Gründerzeitviertel, Alexander Kirchhofer, sachlich sowie fachkundig sehr gut „Rede und Antwort“ gab – nicht ganz überraschend, denn er wohnt seit seiner Kindheit im Eigentum am Alten Markt und kennt deshalb die Innenstadt mit all ihren Vorzügen aber auch Problemfeldern. Detailliert blickte Alexander Kirchofer auf die in der Innenstadt Mönchengladbachs bereits vollendeten Projekte zurück und stellte den Anwesenden in einem Ausblick die in der Realisierung sowie die in der Planung befindlichen Projekte vor. Alleine, dass der Stadt im Rahmen des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzeptes (IHEK) schon in der letzten Legislatur ein so außergewöhnlich hoher Betrag an Fördermitteln zugesprochen worden ist, fand in der Runde höchste Bewunderung – auch wenn die Stadt bei den Projekten noch einen Eigenanteil in Höhe von 20 % beisteuern muss. Ausführlich berichtete Alexander Kirchhofer von den bereits fertiggestellten Projekten, die allesamt am Tisch positive Resonanz erfuhren. Eine besondereErwähnung fand dabei der Umbau der Stadtbibliothek (Carl Brandts Haus) sowie dessen sehr positive Resonanz bei Nutzern und auch Anwohnern. Der gesamte Stammtisch war sich einig, dass die umgebaute Stadtbibliothek ein architektonisches Meisterstück und somit für Mönchengladbach ein wunderbares Aushängeschild darstellt. Gäste des Stammtisches waren auch Anwohner des Adenauerplatzes. Sie bekundeten ihre Vorfreude auf die Fertigstellung der Umbaumaßnahme vor Ihrer Türe. Eine intensive und zum Teil kontroverse Diskussion entbrannte bei der Frage über die zukünftige Nutzung der entweihten Albertus-Kirche. Einerseits wurde die sozialpolitische Verantwortung einer christdemokratischen Partei eingefordert, andererseits wurde gefragt, warum die Stadt so viel Steuergeld an einer Stelle verbaut, an der zukünftig im schlimmsten Fall sehr viel Unsauberkeit die planerische Leistung schmählern könnte. Am Ende war der Kreis sich einig, dass Politik der Verwaltung den Auftrag erteilen sollte, unbedingt auch Alternativstandorte für die Versorgung von Obdachlosen zu eruieren. Auch über die bevorstehende heiße Phase des Wahlkampfes wurde gesprochen. „Wofür steht die CDU“? Wollen wir uns nur darauf verlassen, dass wir nur deshalb gewählt werden, weil die anderen Parteien derzeit so unbeliebt sind? Ein bekannter Unternehmer der Stadt forderte, bei starker Zustimmung aller Beteiligten, einen Themenkatalog von sinnvollen neuen Projekten für die Stadt, u. a. mit dem Fokus Wirtschaft, von der Partei für den Wahlkampf! Nach 90 Minuten klang der Stammtisch dann bei kühlen Getränken langsam aus. Auch dieser Stammtisch verging aufgrund der sehr guten Beiträgen und der intensiven Diskussion wie im Fluge. Der CDU-Sonntagsstammtisch macht nun Sommerpause. Wir treffen uns wieder am vorletzten Sonntag im September und wünschen allen Lesern eine gute und erholsame Urlaubszeit!

Die CDU Mönchengladbach trifft sich zum Sommerfest. Auf Einladung unseres Kreismitgliederbeauftragten Sandro Sommer kamen die Mitglieder bei kühlen Getränken, Leckereien vom Grill, Kuchen und Eis zum geselligen Beisammensein zusammen. "Zwischen Wahlkämpfen, Mitgliederversammlung und Vorstandssitzungen bleibt oftmals keine Zeit für ein persönliche Gespräch. Außerdem wollten wir heute auch die Gelegenheit nutzen, um unseren Mitglieder für Ihre Engagemant ein herzliches Dankeschön zu sagen" so Sandro Sommer.