REME-Gelände hat viel Potential für besondere Idee

Während eines Ortstermins auf dem ehemaligen Militärgelände REME im Stadtteil Lürrip haben sich politische Vertreter von CDU und SPD aus dem Bezirk Ost und dem Planungsausschuss über den Stand der Altlastenermittlung und über den Zustand der erhaltenswerten Bausubstanz, wie der Panzerhalle und dem Kontorhaus, verschafft.
Besonders spannend war es, einen Blick in die Gebäude zu erhalten, auch wenn diese natürlich wegen des langen Leerstandes, Bränden und Vandalismus inzwischen teilweise in einem desolaten Zustand sind.
Annette Bonin, planungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion: "Die prächtige und monumentale Industriearchitektur gibt dem Gebiet eine eigene Identität. Der möglichst weitestgehende Erhalt der Panzerhalle, Genratorenhaus und Kontorhaus ist ein absolutes "Muss". Die Umnutzungs- und Architekturkonzepte dafür müssen den Ausgangspunkt für die städtebauliche Planung des anschließenden Wohngebietes bilden. Wichtig ist eine wirtschaftlich tragfähige und realisierbare Nachnutzung der Gebäude."
Die Idee der Grünvernetzung mit Renaturierung des Gladbachs ist ein Highlight der gesamten Entwicklung und soll sich wie ein grünes Band zwischen der Innenstadt und dem Volksgarten abbilden. Wegen der Dimension der großen Panzerhalle im Hintergrund gibt es genug Parallelen zur Nachnutzung industrieller Brachflächen in Duisburg oder Essen.
Bezirksvorsteher Hermann-Josef Krichel-Mäurer (SPD): "Die Schnittstelle zwischen dem bereits bald zum Bau freigegeben Fläche des ersten Abschnitts in Richtung der Kirche an der Neusser Straße und dem noch abgesperrten Gelände bildet der Quartiersplatz, an den auch das alte erhaltenswerte Kontorhaus mit einer sehr schönen Fassade angrenzt."
Ratsherr Frank Eibenberger (CDU) und Volker Küppers, SPD Fraktionsvorsitzender in der BV-Ost, teilen diese Einschätzung: "Dieses Gebäude ist möglichst zu erhalten und könnte später ein wichtiges Eingangstor zum rückwärtigen REME-Gelände werden. Es ist zu prüfen, ob hier nicht bereits kurzfristig eine dauerhafte Nachnutzung möglich ist, um auch den weiteren Verfall zu stoppen."
Der Schwerpunkt der Entwicklung im REME-Gelände liegt im Wohnungsbau. Der Standort verfügt über sehr gute Verkehrsanbindungen, z. B durch den S-Bahnhaltepunkt, über Grünflächen durch die neuen Gladbachwiesen und ein fußläufig erreichbares Ortszentrum. Es sind verschiedene Wohnformen in Mehr-und Einfamilienhäuser geplant, zusätzlich auch Seniorenwohnungen. Zusammen mit den vorgesehenen Büros und Läden z.B in der Panzerhalle, wird auch wieder eine Belebung des gesamten Quartiers erfolgen.
Thomas Fegers, planungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion: "Gerade die historische Bausubstanz kann, wenn sie städtebaulich gutintegriert wird, das gesamte Wohnumfeld an der Lürriper und Neusser Straße verbessern. Das Areal würde nicht mehr wie bisher, als bauliches Hindernis wahrgenommen, sondern im Gegenteil zum Einkaufen und Spazieren einladen. Im Ergebnis wird das REME-Gelände auch ein wichtiger Meilenstein in der Vernetzung zwischen Seestadt-mg+ und dem östlichen Grüngürtel der Stadt sein."






