"Klare Prioritätensetzungen" - Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Dr. Hans Peter Schlegelmilch

Tanja Jordans • 20. Dezember 2017

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitstreiter,

mit unserer Stadt geht es aufwärts! Das ist Konsens; nicht nur hier im Rat, sondern auch in den Medien und – am wichtigsten – in der Stadtgesellschaft. Fast überall herrscht gute Stimmung, und wir trauen uns wieder etwas zu. Ja, das hat auch viel damit zu tun, dass es uns in Deutschland insgesamt noch nie so gut gegangen ist, wie in jüngster Zeit – aber hier in Mönchengladbach machen wir wirklich etwas aus den Chancen, die sich uns bieten. Vieles dessen, was passiert, lässt sich unter der Überschrift „MG+“ gut zusammenfassen. Die Verzagtheit ist weg, wir schreiten mutig voran!

Und jetzt werden wir sogar einen ausgeglichenen Haushalt haben – nicht nur im Jahr 2018, sondern auch in den folgenden Jahren. Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, hat es seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr gegeben. An einen ausgeglichenen Haushalt kann sich nur noch erinnern, wer in der Verwaltung sein 25-jähriges Dienstjubiläum begangen hat, und im Rat diejenigen, die seit 25 Jahren ein politisches Mandat innehaben. Das sind wahrlich nicht viele. Es scheint etwas zum Feiern zu geben.

Mag sein – aber das ist leider weniger als die halbe Wahrheit! Denn wir alle, alle Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt, haben einen hohen Preis bezahlt. Ja, das Land hat uns Geld gegeben und uns geholfen, die Haushaltslöcher zu schließen. Aber der Preis dessen, also, was hier vor Ort getan werden musste, hat wirklich wehgetan. Die Bürgerinnen und Bürger haben tief in die Taschen greifen müssen – und das nicht nur durch Steuererhöhungen. Die lange Liste der Grausamkeiten aus dem HSP kennen Sie alle! Wir wurden gezwungen, einen dramatischen Investitionsstau bei der öffentlichen Infrastruktur zuzulassen, und bei der Personalausstattung der Stadtverwaltung haben wir so krachend sparen müssen, dass wir heute befürchten müssen, dass die anstehenden Aufgaben nicht mehr zu bewältigen sind. Und auch das trifft wieder die Bürgerinnen und Bürger. Den Totalschaden haben wir in einer großen gemeinsamen Anstrengung verhindern können, aber Bremsspuren und Blechschäden gibt es überall. Und trotz allem bleibt es dabei: Wir sind, wie die meisten anderen westdeutschen Großstädte auch, nach wie vor unterfinanziert. Das ist nicht selbst verschuldet, sondern das Ergebnis einer nicht angemessenen Lastenverteilung zwischen den Kommunen auf der einen und Land und Bund auf der anderen Seite.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind gut beraten, all das nicht zu vergessen. Es ist grauenhaft eng, und es wird auch grauenhaft eng bleiben. Im städtischen Haushalt werden rund 1 Milliarde € jährlich umgesetzt, und wenn da der Haushaltsplan für 2018 einen Überschuss von etwa 5 Millionen vorsieht, dann ist dieser nicht – wie vor einigen Tagen in den Medien zu lesen – „ansehnlich“, sondern er ist fast weniger als nichts. Wir reden hier von einem halben Prozent. Und in den nächsten Jahren wird es noch enger. Da genügt eine kleine Delle in der Konjunktur, da genügt ein über den Erwartungen liegender Tarifabschluss, ja, da genügen heute nicht vorhersehbare Veränderungen bei wichtigen Gewerbesteuerzahlern – und schon wären wir wieder da, wo wir hergekommen sind. Wie eng das alles ist, mag man ermessen, wenn man sich erinnert, dass es noch um die Mitte dieses Jahres so aussah, als würde der vorgeschriebene Haushaltsausgleich nur über eine weitere brutale Sparrunde oder aber über – horribile dictu – neue Steuererhöhungen gelingen können. Dieser Kelch ist an uns vorübergegangen!

Umso wichtiger ist es, dass wenigstens diejenigen, die uns unsere Aufgaben zuschreiben, berechenbar bleiben. Darauf werden wir, so gut es irgend geht, zu achten haben. Beim Land wird es darauf ankommen, dass der Kommunale Finanzausgleich nicht zulasten von Städten wie Mönchengladbach verändert wird. Hier kann ein Federstrich genügen, um uns ins Unglück zu stürzen. Und in Richtung Bund ist unsere Erwartung, dass die versprochenen Programme – das nächste Konjunkturpaket und die Mittel für die Digitalisierung im Bildungsbereich – auch wirklich kommen, denn die dringend notwendige Sanierung der kommunalen Infrastrukturen ist ohne Bundeshilfe schlicht nicht zu schaffen. Vor diesem Hintergrund macht es mir große Sorge, dass die Mehrzahl der im Bundestag vertretenen Parteien keine Lust zu haben scheint, Verantwortung für unser Land zu übernehmen. Denn ohne eine stabile Regierung wird es auch keine stabilen Haushalte und keine Planungssicherheit für die Kommunen geben. Und politische Mehrheiten beim Bund, die dadurch geschmiedet werden, dass man die im Moment vorhandenen finanziellen Spielräume für parteipolitische Prestigeobjekte opfert, werden am langen Ende auch den Kommunen schaden. Noch schlimmer wären neue Leistungsgesetze, deren Umsetzung hier vor Ort erfolgen müsste. Ich befürchte, sie würden uns den Rest geben! Wir alle hier im Rat sind aufgefordert, über unsere jeweiligen Parteien Einfluss zu nehmen. Fehler die in Berlin oder in Düsseldorf gemacht werden, treffen uns hart!

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, gerade weil die CDU-Fraktion und ihr Koalitionspartner sehr klar sehen, wie prekär die Haushaltslage nach wie vor ist, haben wir darauf verzichtet, mehr als nur kleinere Ergänzungen und Korrekturen am Haushaltsentwurf der Verwaltung vorzunehmen. Wir sind – anders als manchmal unterstellt – keine verantwortungslosen Träumer. Bei unseren Haushaltsberatungen haben wir vielmehr genau auf den Haushaltsentwurf geschaut und uns insbesondere mit der Frage beschäftigt, ob er Vorsorge für absehbare Risiken trifft und ob er die Dinge, die uns wichtig sind, in einem ausreichenden Umfang abbildet. Bezieht man unsere Ergänzungsliste mit ein, so lautet die Antwort auf beide Fragen „Ja‟! Wir haben gesehen, dass der Stellenplan zwar immer noch nicht vollständig ausfinanziert ist, dass er aber so realistisch etatisiert ist, dass sich hier keine unverantwortbaren Risiken verbergen. Entsprechend scheint – das Wichtigste überhaupt – die Handlungsfähigkeit der Stadtverwaltung in den nächsten Jahren gesichert. Und das ist auch bitter nötig, denn die vielen angestoßenen Projekte müssen ja auch umgesetzt werden – im wahrsten Sinne des Wortes „auf die Baustelle„; und zwar schnell. Die Annahmen zur Zinsentwicklung vollziehen wir nach, und wir freuen uns, dass der Haushaltssanierungsplan um dort vorhandene Risikopositionen bereinigt worden ist. Die Beschlüsse zum Ausbau der Kindergartenlandschaft sind ebenso berücksichtigt, wie die langfristige Absicherung des Theaters – beides wichtige Maßnahmen der Qualitätssicherung für unsere Stadt. Wichtig war uns auch die auskömmliche Finanzierung von MAGS, denn an dieser Stelle geht es mit „saubere Stadt“ um eines der wesentlichen Projekte unserer Zusammenarbeit mit der SPD und um ein großes Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Hier haben wir mit unseren Haushaltsanträgen ein wenig nachgesteuert. Und die in dieser Satzung anstehende Beschlussfassung über das neue System zur Müllentsorgung gehört natürlich in genau diesen Zusammenhang. Ergänzungen haben wir auch vorgenommen, um die qualitative und quantitative Weiterentwicklung der Übermittagsbetreuung an den Grundschulen sicherzustellen. Wir helfen dem Jugendamt, in die Qualität des Personals zu investieren, kümmern uns um die Spielplätze und – eine weitere Investition in Qualität – um die Modernisierung des städtischen Grundbesitzes.

Im Kern bleibt es aber bei der Aussage, dass der Haushalt 2018 und die mittelfristige Finanzplanung so, wie sie von der Verwaltung eingebracht wurden, den großen Linien entsprechen, die im Koalitionsvertrag festgelegt sind. Die CDU findet sich hier wieder und wird dem Entwurf – mit einigen kleineren Ergänzungen – zustimmen. Dies ist dann auch der Punkt, an dem es Dank zu sagen gilt: zunächst einmal den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kämmerei und in den übrigen Fachbereichen, die der Kämmerei zugearbeitet haben. Die Aufstellung des Haushaltes unter den Rahmenbedingungen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements ist immer eine riesige Aufgabe. Sie, meine Damen und Herren, haben sich ihr mit dem gewohnten Fleiß auch unter schwierigen personellen Bedingungen erfolgreich gewidmet. Dafür der herzliche Dank der CDU-Fraktion! Und natürlich gilt unser Dank auch Ihnen, Herr Oberbürgermeister Reiners, und Ihnen, Herr Stadtkämmerer Kuckels. Sie haben ein Zahlenwerk vorgelegt, das ehrlich und so realistisch ist, wie es in diesen unklaren Zeiten sein kann. Sie nehmen Rücksicht auf die beengten finanziellen Verhältnisse dieser Stadt und achten darauf, so gut es eben geht, dass nichts, was wichtig für uns ist, kaputt gespart wird. Und inhaltlich folgen Sie den Linien, den dieser Rat vorgegeben hat. Dafür auch Ihnen unser herzlicher Dank!

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich zum Abschluss den kurzen Blick in die Zukunft werfen. Er muss eine wichtige Frage beantworten: wie kann man eine Stadt weiterentwickeln, wenn man – nach wie vor – kein Geld hat? Die Antwort ist gar nicht so schwer. Zunächst einmal braucht es klare Prioritätensetzungen. Die finden Sie im Koalitionsvertrag, der nicht zuletzt die Handschrift der CDU trägt und dessen Inhalte wir gemeinsam mit der SPD seit 2014 Schritt für Schritt umsetzen. Das ist nicht immer leicht, aber im Interesse unserer Stadt raufen wir uns zusammen. Viele Grüße nach Berlin! Wie ich in meiner Haushaltsrede des letzten Jahres ausgeführt habe, schaue ich immer wieder gerne in das Kommunalwahlprogramm der Mönchengladbacher CDU und in den Koalitionsvertrag, und ich freue mich, wenn ich mittlerweile die Mehrzahl der dort aufgelisteten Punkte abhaken kann. Wachsende Stadt, mehr Qualität, eine bessere Bildungsinfrastruktur, mehr und bessere Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger – diese Inhalte stehen nicht nur im Koalitionsvertrag, ihnen stimmt sicherlich auch die Opposition zu. Aber wie kann man das hinkriegen, wenn man kein Geld hat? Die Antwort liegt in Projekten und Instrumenten, die uns helfen effizienter zu werden. Da dürfen wir auch keine Angst vor neuen Organisationsformen haben. Wie das gehen kann, zeigen MAGS und die ITK, und im nächsten Jahr steht die Gründung des Eigenbetriebes Gebäudemanagement Mönchengladbach an. Solche Wege gehen wir nicht aus Aktionismus, sondern weil wir glauben, dass wir so effektiver handeln und mehr aus jedem einzelnen Euro machen können.

Neue Wege müssen wir auch bei der Zusammenarbeit innerhalb des „Konzerns Stadt“ gehen. Die Stadt hat erfolgreiche und gut arbeitende Töchter, aber die Zusammenarbeit zwischen ihnen und auch zwischen ihnen und der Stadt ist an der einen oder anderen Stelle verbesserungsfähig. Ich bin dem Oberbürgermeister dankbar, dass er dieses Thema zur Chefsache gemacht hat. Ich habe große Hoffnungen, dass hier noch so manche Synergie gehoben werden kann.

Wir brauchen auch neue Instrumente: Vor kurzem wurde auf Initiative der CDU hin ein „Wachstumscontrolling“ eingeführt. Damit schaffen wir ein Werkzeug, mit dem wir all das messen und steuern können, das die Strategie „MG+ wachsende Stadt“ beinhaltet. Qualitativ und quantitativ. Nur so werden wir das, was wir fühlen, auch objektivieren können. Ein weiteres Instrument kann darin bestehen, den vorhandenen Ideen mehr Verbindlichkeit zu verleihen. Die kürzlich unterzeichnete Vereinbarung zwischen Stadt und Hochschule ist da ein gutes Beispiel. Drittens müssen wir auch beim Haushalt neue Wege gehen. So kann ich mir vorstellen, demnächst einen Doppelhaushalt zu verabschieden. Der würde uns in schwieriger Zeit mehr Flexibilität geben.

Wichtig werden in den nächsten Monaten auch die Weichenstellungen in Richtung neues Rathaus sein. Denn an dieser Stelle geht es nicht nur um eine wirtschaftlichere Unterbringung der Stadtverwaltung und um eine Verbesserung des Bürgerservices. Hier geht es auch um ganz wichtige Zukunftsfragen: wie können die Abläufe innerhalb der Verwaltung optimiert werden? Wie kann die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert werden? Wie kann uns das beim Wettbewerb um die besten Köpfe und um guten Nachwuchs helfen? Und was wird die unaufhaltsame Digitalisierung mit der Verwaltung machen?

Die „Digitalisierung“ ist im Übrigen eine der Zukunftsaufgaben schlechthin – nicht nur in Mönchengladbach und nicht nur für die Stadtverwaltung. Wer hier den Anschluss verpasst, wird auf die Dauer nicht bestehen können. Als Stadt können wir der Gesellschaft nicht sagen, wie sie sich zu verändern hat, aber wir können – überall, wohin unser Arm reicht – helfen, die Voraussetzungen zu verbessern. Das beginnt mit dem von der Verwaltung angekündigten Medienentwicklungsplan für die Schulen und reicht bis hin zur Breitbandversorgung für möglichst alle Stadtteile. Angesichts der Größe dieser Aufgabe ist es schön, dass sich – wie schon traditionell in Mönchengladbach – auch hier wieder Kooperationsmodelle zwischen der Bürgergesellschaft, der Wirtschaft und der Stadt entwickeln: ich nenne NextMG und die Gigabit City GmbH.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch wenn wir gleich das erste Mal seit 25 Jahren einen ausgeglichenen Haushalt verabschieden werden – für mich ist das kein Wendepunkt. Es ist vielmehr eine weitere Stufe auf unserem langen und beschwerlichen Weg nach oben. Die Treppe bleibt steil, wir können jederzeit abstürzen, aber wir bleiben guten Mutes. Denn wir wissen, was in dieser Stadt steckt!

Ich danke Ihnen.

12. November 2025
Herzliche Einladung der Frauen Union Mönchengladbach zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am 18. November 2025.
7. November 2025
Bezahlbares Wohnen, Sicherheit, Mobilität, Bürgerservice und das Miteinander in unserer Gesellschaft - das sind einige der wichtigen Themen, die wir in vielen Gesprächen in Mönchengladbach hören und auf die wir gemeinsam Antworten geben wollen. CDU und SPD werden in dieser Wahlperiode eine Kooperation im Stadtrat und den örtlichen Gremien eingehen. Den Vertrag dazu haben wir jetzt vorgestellt und gemeinsam mit den Fraktions- und Parteivorsitzenden unterzeichnet. Unser gemeinsamer Leitgedanke ist von Anfang an: WIr wollen gestalten statt blockieren. Die Zusammenarbeit ist sehr vertrauensvoll und verlässlich gestartet - und ein so stabiles Bündnis, dass sich nicht mit selbst sondern mit den wichtigen Herausforderungen unserer Stadt beschäftigt, ist wichtiger denn je - auch um Extremismus einzudämmen. Klar ist aber auch: Es geht am Ende nicht um Ankündigungen, sondern sichtbare und spürbare Ergebnisse überall in Mönchengladbach. Deshalb ist der Vertrag nicht das Abschlusszeugnis, sondern ein Auftakt, den wir jetzt inhaltlich mit Leben füllen werden. Mehr dazu auch in der RP: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-cdu-und-spd-unterschreiben-vertrag-fuer-groko-im-stadtrat_aid-138102883?fbclid=IwY2xjawN6se5leHRuA2FlbQIxMABzcnRjBmFwcF9pZBAyMjIwMzkxNzg4MjAwODkyAAEebnU5yOnkV8zaoIKG5NEBdf2atPDpzLBR7xiG7OS7MerX4rriahwYDMnIdEw_aem_aGfJtnRMWn32C9lEphhIZQ
von Tanja Jordans 7. November 2025
Vorstandswahlen beim Ortsverband Wickrath Der Ortsverband Wickrath hat seine langjährige Vorsitzende Christiane Sörgel einstimmig im Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden der 2. Vorsitzende Sebastian Leppert, der Schriftführer Dirk Ritter sowie der Mitgliederbeauftragte Patrick Palmen – ein deutliches Zeichen für die große Kontinuität und das Vertrauen innerhalb des Vorstands. Zum weiteren Vorstand gehören: Hubert Hack, Edelgard Stahl-Kamerichs, Günther Baldysiak, Tobias Delbeck, Peter Feron, Frank Pfennig, Barbara Fitzek, Patrick Nilgen, Dominik Lutter, Janosch Gudziol, Christopher Krimmer und Rüdiger Saupe. Der Ortsverband freut sich auf eine engagierte und erfolgreiche Zusammenarbeit in der kommenden Amtszeit – mit dem Ziel, Wickrath weiterhin aktiv mitzugestalten und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort stark zu vertreten.
6. November 2025
Heute durften wir einen ganz besonderen Ort besuchen: die Klosterkirche Neuwerk, zum ersten Mal 1135 urkundlich erwähnt. Die Klosterkirche gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt Mönchengladbach und ist das zweitälteste Bauwerk der Stadt. Das Kloster Neuwerk ist eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei im Zentrum des Mönchengladbacher Stadtteils Neuwerk. In der beeindruckenden Kirche bekamen wir spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung dieses geschichtsträchtigen Gebäudes – ein Moment der Ruhe, Würde und Bewunderung. Heute dient sie den Schwestern Salvatorianerinnen als Ordenskirche. Schwester Esther führte uns – trotz ihres Alters von weit über 90 Jahren- kenntnisreich durch die Kirche. Anschließend wurde es gemütlich: bei Kuchen und duftendem Kaffee verbrachten wir einen wunderbaren Nachmittag im Kloster. Humorvolle Gespräche, schöne Erinnerungen, herzliches Lachen und ein echtes Miteinander – genau so stellen wir uns Gemeinschaft vor. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren, und natürlich an das Team im Kloster Neuwerk für die freundliche Gastfreundschaft: #WirSindSenioren#Kloster Neuwerk#Gemeinschaft Miteinander#Tradition#Lokale-Kultur#KaffeeUndKuchen
5. November 2025
Mit dem Nordrhein-Westfalen-Plan für gute Infrastruktur hat die Landesregierung ein beispielloses Infrastruktur- und Investitionsprogramm in der Geschichte des Landes auf Basis des Sondervermögen Infrastruktur und Klimaschutz (SVIK) des Bundes vorgestellt. In den nächsten 12 Jahren sieht der Plan Investitionen in Höhe von insgesamt 31,2 Milliarden Euro vor. 21,3 Milliarden Euro davon entfallen auf die Kommunen in Nordrhein-Westfalen – das sind fast 70 Prozent. Knapp 10 Milliarden Euro investiert das Land in seine Infrastruktur. Um eine möglichst schnelle, zielgenaue und bürokratiearme Verwendung des Geldes zu ermöglichen, werden vom kommunalen Anteil 10 Milliarden Euro über Pauschalen weitergegeben. Diese Mittel sollen vor Ort einen sichtbaren, echten Wandel erzeugen. Der klare Investitionsschwerpunkt liegt hier im Bereich Bildung und Betreuung. 5 Milliarden Euro davon sollen für Kitas, Schulen und den Ganztag verwendet werden. 2 Milliarden Euro sollen für die (energetische) Sanierung von bestehenden kommunalen Liegenschaften und Klimaschutzmaßnahmen verwendet werden. Außerdem können die pauschalen Mittel für Straßen, Brücken, Radwege, ÖPNV-Infrastruktur, Digitalisierung, Sport, öffentliche Sicherheit und Krisenresilienz verwendet werden. Dazu erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings gemeinsam mit den CDU-Landtagsabgeordneten Jochen Klenner und Vanessa Odermatt: „Heute ist ein guter Tag für Mönchengladbach. Mit dem Nordrhein-Westfalen-Plan investiert die Landesregierung so viel wie nie zuvor in die Infrastruktur. Fast 70 Prozent der Mittel aus dem Investitionsprogramm fließen an die Kommunen. Auch wir in Mönchengladbach profitieren davon ganz erheblich und erhalten aus der Pauschalzuweisung rund 149,5 Millionen Euro. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Deutschland ein großer Investitionsstau gebildet. Straßen, Brücken, Schulen, Sportanlagen etc. müssen vielerorts dringend saniert werden. Die CDU geführte Bundesregierung hat als Antwort darauf das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaschutz (SVIK) auf den Weg gebracht. Auf Nordrhein-Westfalen entfallen gemäß Verteilungsschlüssel 21,1 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen. Die Finanzierung des Nordrhein-Westfalen-Plans basiert auf dem Anteil des Landes am Infrastruktursondervermögen des Bundes (21,1 Milliarden Euro), den Kompensationsmitteln des Bundes für das Investitionssofortprogramm (1,68 Milliarden Euro) und Haushaltsmitteln des Landes, um Fördermittel insbesondere zu Gunsten der Kommunen zu garantieren (8,4 Milliarden Euro). Um mit den Anforderungen der Zukunft Schritt halten zu können, brauchen wir eine starke, funktionierende Infrastruktur. Diese Investitionen sorgen für spürbare Verbesserungen vor Ort und geben Städten und Gemeinden mehr Planungssicherheit. Der Nordrhein-Westfalen-Plan ist mehr als nur ein Bauprogramm – er stärkt unsere Stadt, schafft Zukunftsperspektiven und zeigt, dass Investitionen dort ankommen, wo sie gebraucht werden: bei den Menschen.“ Zusätzlich garantiert das Land den Städten und Gemeinden über die nächsten 12 Jahre die Höhe der Investitionspauschalen im Gemeindefinanzierungsgesetz und damit weitere 27,6 Milliarden Euro. Durch die anteilige Übernahme der kommunalen Altschulden werden die Kommunen zusätzlich entlastet und ihnen neue Spielräume verschafft.“
29. Oktober 2025
In den kommenden Tagen erhalten alle wahlberechtigten Seniorinnen und Senioren in Mönchengladbach Post von der Stadtverwaltung: Einen Wahlbrief mit Unterlagen zur Wahl des Seniorenrats. Der Seniorenrat ist die offizielle Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren. Seit mehr als zwei Jahren setzt er sich engagiert für die Belange der älteren Generation ein – mit sichtbaren Erfolgen wie der Einrichtung von Trinkbrunnen, den beliebten „Bänken der Begegnung“ und dem Projekt der Digitalpaten, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtert. Die CDU Mönchengladbach bittet alle Wahlberechtigten, sich an dieser wichtigen Wahl zu beteiligen. „Bitte achten Sie auf den Brief der Stadtverwaltung und nehmen Sie an der Wahl teil. Jede Stimme stärkt die Stimme der Seniorinnen und Senioren in unserer Stadt“, heißt es aus der CDU-Ratsfraktion. Aus den Reihen der CDU kandidieren insgesamt sieben engagierte Frauen und Männer für den neuen Seniorenrat. Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich in einem separaten Schreiben persönlich vor. Auf dem Wahlzettel kann jeweils eine Person angekreuzt werden. Anschließend sollte der Wahlzettel so bald wie möglich an die Stadt Mönchengladbach zurückgesendet werden. Mit Ihrer Stimme unterstützen Sie das Ziel der CDU Mönchengladbach: Mönchengladbach soll die seniorenfreundlichste Stadt Deutschlands werden. Die CDU ruft daher alle wahlberechtigten Seniorinnen und Senioren auf: Beteiligen Sie sich an der Wahl, unterstützen Sie unsere Kandidatinnen und Kandidaten und motivieren Sie auch Freunde und Bekannte zur Teilnahme. Gemeinsam können wir viel für ein lebenswertes und generationenfreundliches Mönchengladbach erreichen!
von Tanja Jordans 29. Oktober 2025
Bevor der Kreisparteivorstand und die Fraktion gestern einstimmig dem gemeinsam mit der SPD ausgehandelten Kooperationsvertrag zugestimmt haben, fand eine ausführliche Informationsveranstaltung für unsere Mitglieder statt. Dort haben wir den Kooperationsvertrag vorgestellt, Fragen beantwortet und intensiv über die Inhalte diskutiert. Auch das klare Votum unserer Mitglieder war: Wir stehen geschlossen hinter dieser Vereinbarung. Damit ist der Weg frei für eine verlässliche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren – zum Wohle unserer Stadt und ihrer Bürger. Gemeinsam wollen wir Mönchengladbach weiter voranbringen! #cdumönchengladbach #kooperationsvertrag
20. Oktober 2025
Am 16. Oktober erlebte die Senioren-Union MG einen spannenden Ausflug ins Polizeipräsidium unserer Stadt. Begrüßt wurden wir von Frau Schilling aus der Pressestelle, die uns zunächst in die Leitstelle führte. Dort erklärte uns der Dienstgruppenleiter Herr Bily anschaulich die Organisation und Aufgaben der Polizei. Es gibt zwei Wachen in MG und RY, eine Hundestaffel, eine Hundertschaft, eine Krad Staffel sowie jede Menge Einsätze in 24 Stunden – rund 500 Notrufe, die zu etwa 300 Einsätzen führen. Wir staunten über die Ausrüstung der Beamten: Weste, Schirmmütze, Dienstwaffe, Handschuhe, Funkgerät, Bodycam (wird nur bei Bedarf eingesetzt), Pfefferspray, Druckverband als Sofortmaßnahme bei Verletzungen, Handfesseln, Schlagstock. Polizeiwagen sind echte rollende Einsatz-Zentralen mit Blaulicht, Kelle, Außensprecher, mobilen Haltschildern, Nothammer, Sprühkreide, Erste-Hilfe-Set, Besen für Glasscherben, kugelsichere Weste, Helm und verschlossene Spezialwaffen. Danach ging es weiter in den sogenannten Polizei-Gewahrsam. Durch eine Schleuse gelangten wir in den Trakt mit 14 Einzelzellen, 4 Sammelzellen und Beobachtungszellen. Wer dort landet, bekommt quasi eine kleine „Auszeit“, z. B. nach Straftaten, als stark betrunkene Person oder bei Störung öffentlicher Veranstaltungen. Zum Abschluss besuchten wir die Kriminaltechnische Untersuchungsstelle (KTU). Besonders beeindruckend war die große Fahrzeughalle in der uns zwei Drohnen präsentiert wurden. Diese helfen bei Einsätzen Menschen zu suchen oder auch Beweise zu sichern. Die kleine Drohne wurde uns bei einem Übungsflug vorgezeigt – und sie nutzte die Gelegenheit, gleich ein Gruppenfoto von uns zu schießen. Die KTU wird eingesetzt um Beweise zu sichern, Spuren zu untersuchen und kriminaltechnische Analysen durchzuführen – sei es bei Fahrzeugen, Tatorten oder anderen Einsätzen. In den Laboren der KTU werden Fahrzeuge auf Rauschgift untersucht und allgemein Spuren und Beweise kriminaltechnisch analysiert. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitarbeitern der Polizei MG, die uns freundlich und geduldig alle Fragen beantwortet haben. Es war ein rundherum gelungener informativer Vormittag, den wir am liebsten noch eine Stunde länger genossen hätten.
10. Oktober 2025
Die Fraktion der CDU in der Bezirksvertretung Mönchengladbach-Nord hat sich konstituiert und ihren bisherigen Fraktionsvorsitzenden Michael Weigand im Amt bestätigt. Zu seinem neuen Stellvertreter wurde Alexander Kirchhofer gewählt. Jürgen Bertrams ist der Kandidat der Christdemokraten für das Amt des Bezirksbürgermeisters. „Wir gehen geschlossen und geeint in die neue Legislaturperiode der Bezirksvertretung Nord. Ich freue mich, der Bezirksfraktion weiterhin vorstehen zu dürfen, und noch mehr schaue ich voller Tatendrang auf eine spannende Aufgabe mit einem erneuerten Team“, entgegnete Michael Weigand nach gelungener Wahl. Die CDU in der BV Nord stellt sich künftig breiter auf: Zwei Bezirksvertreterinnen der sechs CDU-Mandatsträger sind weiblich und einer ist ein aktives Mitglied der Jungen Union. „Dieser Perspektivzugewinn war ein zentrales Ziel, das Simon Schmitz und ich in unserem Neustart-Papier 2022 formuliert hatten. Es wird der Fraktion gut tun, dass wir uns ab jetzt deutlich weiblicher und jünger präsentieren“, so Weigand. Die Bezirksfraktion sieht den beginnenden Kooperationsverhandlungen der CDU auf Ratsebene mit Spannung und Vorfreude entgegen. „Wir werden unseren Vertretern in den Arbeitsgruppen und vor allem unserem Mann in der zentralen Verhandlungsgruppe, Simon Schmitz, jederzeit hilfreich zur Seite stehen und sind uns sicher, dass wir sowohl eine spürbar bessere inhaltliche Politik als auch eine schlagkräftige Mannschaft für ein erfolgreiches Mönchengladbach aufstellen werden“, erklärte Weigand. Die neue Bezirksvertretung Nord wird am 12. November 2025 um 15 Uhr ihre erste Sitzung abhalten und dann auch einen neuen Bezirksbürgermeister wählen. Am 19. November 2025 wird dann in der zweiten Sitzung der BV Nord auch die inhaltliche Arbeit der neuen Legislaturperiode aufgenommen.
10. Oktober 2025
Heute konnte die Senioren-Union Mönchengladbach bei ihrem traditionellen Seniorenfrühstück zwei besondere Gäste begrüßen: die Landtagsabgeordneten Jochen Klenner und Vanessa Odermatt. Beide engagieren sich nicht nur erfolgreich im Düsseldorfer Landtag, sondern konnten bei der jüngsten Kommunalwahl auch jeweils einen Direktwahlbezirk gewinnen – Jochen Klenner in Windberg und Vanessa Odermatt in Wickrath. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Austausch über die aktuelle politische Situation nach der Kommunalwahl. Die bisherigen Gespräche mit der SPD, mit der eine mögliche Koalition angestrebt wird, verlaufen bislang konstruktiv und in sachlicher Atmosphäre. Besonders erfreulich wurde betont, dass es der AfD in Mönchengladbach nicht gelungen ist ein Direktwahlbezirk zu gewinnen. Wichtig war allen Beteiligten, die klare Feststellung, dass die CDU die Kommunalwahl gewonnen hat – und sich dieses Ergebnis auch in der zukünftigen politischen Arbeit widerspiegeln muss. Dabei gilt: Die Politik gibt die Richtung vor, die Verwaltung hat diese umzusetzen. Darüber hinaus wurde angeregt, die Rolle der Bezirksvertretungen künftig zu stärken. Ihre Beschlüsse und Entscheidungen sollen nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern nach Möglichkeit auch von der CDU-Ratsfraktion berücksichtigt und umgesetzt werden. Die Senioren-Union dankt Jochen Klenner und Vanessa Odermatt herzlich für ihre offenen Worte und den wertvollen Einblick in die aktuellen politischen Entwicklungen.
Show More