Rathaus der Zukunft mg+
Rundgang mit der CDU - KPV

In der Schalterhalle der Stadtsparkasse Rheydt waren bis zum 20.01.20 alle 16 eingereichten Wettbewerbsbeiträge für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes am Rheydter Marktplatz ausgestellt.
Das Verfahren zur Planung Neubau eines gemeinsamen Verwaltungsgebäudes für alle städtischen Mitarbeiter am Standort Rheydt läuft seit mehr als 2 Jahren. Angestoßen durch einen Antrag der CDU Fraktion in der Groko beschäftigen sich die zuständigen Dezernate mit der Zusammenstellung eines Raumprogramms und der Vorbereitung der nötigen Schritte zur Digitalisierung der Arbeitsabläufe.
Die gesamte Maßnahme steht unter dem Vorbehalt, dass sie Mönchengladbach hilft sowohl bei den Gebäuden, als auch bei Personalkosten, z.B. durch eine geringeren Krankenstand, Geld zu sparen.
Deswegen wurden sowohl die Gesamtfläche für die Büroräume optimiert, als auch besonderes Augenmerk auf eine gesunde und attraktive Arbeitsplatzgestaltung gelegt.
Diese Ideen greift der mit dem 1. Preis ausgezeichnete Entwurf vom Büro SOP Architekten aus Düsseldorf besonders gut auf. Die Arbeitsplätze sind flexibel, gut ausgestattet und in Zonen eingeteilt. Durch den gläsernen Vorbau nach Norden zum Markt hin, erhält das Verwaltungsgebäude einen verbindenden Foyerbereich, der dem Gebäude zum Marktplatz auch ein prägnantes Gesicht gibt.
Diese Vorzone , die abends von den Bürotrakten abtrennbar ist, soll transparent sowohl die täglichen "Arbeitsbewegungen" nach außen zeigen, als auch durch Sondernutzungen wie die Bibliothek und den Service-Centern belebt werden. Zusätzlich kann dieser Raum auch Abends und am Wochenende für Veranstaltungen genutzt werden. Das Glasfoyer ist auch ein wichtiger Bestandteil des Energiekonzeptes.
Der Gewinnerentwurf zeichnet sich besonders durch das schon auf alle Bauteile angewandte und in der Gesamtheit durchdachte Energie- und Nachhaltigkeitskonzept aus.
Der KPV Arbeitskreis Stadtentwicklung hatte zum Rundgang durch die Ausstellung eingeladen. Wir wollten mit dieser Veranstaltung besonders das breite Spektrum an Ideen, die in den 16 eingereichten Entwürfen gut ablesbar ist, darstellen. Im Vergleich zu den anderen Arbeiten wurde die besondere Qualität des 1. Platzes diskutiert.
Aus der Teilnehmergruppe, die mit Vertretern der Stadtsparkasse, der Rheydter Geschäftsleute, des Quartiermanagements und Berzirksvertretern sehr fachkundig besetzt war, wurden einige Punkte, die bei der Ausarbeitung des Entwurfs zu beachten sind, aufgezeigt. Es gilt sowohl eine sinnvolle Straßenführung im Umfeld, als auch die Erreichbarkeit der Stadtsparkasse zu sichern. Für die Mitarbeiter war man sich aber einig, können bei Bedarf im Umfeld ausreichend Parkmöglichkeiten gefunden oder neu gestaltet werden. Wichtig ist den Geschäftsinhabern, dass auch Kurzparkmöglichkeiten um den Markt angeboten werden.
Die Durchgängigkeit der Straße am Neumarkt wurde in fast allen Entwürfen durch Malls, große Hallen (Agora) oder wie bei SOP durch den Glasgang zumindest am Abend und Wochenende gesperrt. Dies wurde aber nur bedingt kritisch gesehen, wichtiger scheint die Anbindung über die Harmoniestraße offen und attraktiv zu gestalten.
Eine Fortführung dieses Gedankenaustauschs, auch für die Vorbereitung der Bauphasen, ist geplant.
Als nächste Veranstaltung bietet sich dafür der Vortrag im Christoffelhaus am 30.01.20 um 19.00 Uhr an, zu dem die Stadt Mönchengladbach eingeladen hat.








