E-Mobilität eine Technik der Zukunft ?!

Am 15. Und 16. Juni war es wieder soweit. Die Cooltour am Niederrhein fand wieder einmal statt. Im Mittelpunkt stand die E-Mobilität. Die Tour bot viele Highlights. Startschuss war bei Fahrradhändler Stella Bikes in Nettetal. Elektrofahrräder zieren unseren Alltag immer häufiger. Stella ist ein Start up, was sichmit seinen niederländischen Wurzeln zum Ziel gesetzt hat, in den kommenden 15 Jahren Marktführer in Europa zu werden, was E-Mobilität anbelangt. Weiter ging es nach Mönchengladbach zur NEW.
Aus zwei Rädern wurden mit dem E-Auto vier. Das Thema E-Mobilität wird bei dem Unternehmen groß geschrieben. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit besteht darin, Elektroautos im Stadtgebiet alltagsfähiger zumachen. Denn ein Auto muss nach einer gewissen Zeit auch an die „Zapfsäule“. Nur das diese Strom liefern müssen für die Autos. Auch was Entwicklung der E-Mobilität angeht beteiligt sich die NEW ebenfalls. Mit EUR 2,5 Millionen hat sich der niederrheinische Versorger beim Aachener Start-up „Share2drive“ an der Entwicklung des Elektroautos „Sven“ (Shared Vehicle Electronic Native) beteiligt. Neben der Vorstellung der Unternehmensidee, durften die Teilnehmer anschließend die E-Autos auch auf dem Firmengelände testen.
Weiter ging es zum Flughafen Weeze. Dort werden bereits heute mit einem autonom fahrenden Shuttle Bus Fluggäste transportiert. Die Teilnehmer kamen in den Genuss sich davon praktisch einen Einblick zu verschaffen. Bisher fährt der Shuttle mit einer Geschwindigkeit von 15km/h. Aber schon heute kann man greifen, wie die Zukunft sich anfühlt.
Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der Firma Picnic in Krefeld. Der Essenslieferer ist inzwischen in vielen Stadtgebieten ein täglicher Begleiter. Die „kleinen“ Transporter sind elektrisch betrieben und perfektioniern effiziente Platznutzung. Sie haben eine große Reichweite und sind darauf ausgerichtet nachhaltig auch den Umweltaspekt in dem Geschäftsmodell mit zu beachten. Verständnis entsteht aber auch heute immer noch am besten durch Anwendung. Daher durften die Teilnehmer die Transporter nicht nur sich anschauen, sondern auch gleich auch mal hinter das Steuer. Ein lebendiges Erlebnis.
Besonderes Highlight war auch die Podiumsdiskussion bei BMW in Krefeld. Andreas Klugscheid (Leiter der Steuerung Politik und Außenbeziehungen, Kommunikation & Nachhaltigkeit von BMW in Deutschland), Thorsten Hansen (stellv. Fraktionsvorsitzender der Frünen im Rat der Stadt Krefeld), Carsten Liedtke (Vorstand der SWK Krefeld AG) und Dr. Stafan Berger MdL (Mitglied des Europäischen Parlaments), wo eine sehr intensive Diskussion unter dem Thema „Mobilität und Infrastruktur der Zukunft“ stattfand.
Als Fazit kann man festhalten, E-Mobilität ist ein wichtiges Thema um nachhaltig auch die Zukunftsfragestellung unserer Fortbewegung sicherzustellen. Aber es bedarf auch noch vieler Schritte, die hier gegangen werden müssen. Diese sind machbar, müssen aber konsequent angegangen werden und auch Fragestellungen von Entsorgungs- und Herstellungsperspektiven dürfen nicht unberücksichtigt bleiben.





