SEIT MEHR ALS 100 JAHREN EINE INSTITUTION

Dr. Günter Krings • 17. August 2023

Krings besucht die Gladbacher Bank

#Sommertour 2023 – Fachkräfte in Mönchengladbach

Mit dem Besuch der Gladbacher Bank AG stand eines der traditionsreichen Kreditinstitute unserer Stadt auf dem Programm der Sommertour 2023 des Mönchengladbacher Bundestagsabgeordneten Dr. Günter Krings (CDU). Das 1922 unter dem Namen „Kreditbank Gladbach Aktiengesellschaft“ gegründete Geldhaus hat sich längst zu einem Fixpunkt des regionalen Wirtschaftslebens entwickelt. Den Ausgangspunkt bildete schon damals die Akquise von Sparguthaben, mit dem die Finanzierung des örtlichen Mittelstandes gewährleistet wurde. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte entwickelten sich mit Beratung, dem Wertpapiergeschäft und der Immobilienfinanzierung weitere Geschäftsfelder. Grundsolide aufgestellt überstand die Gladbacher Bank wirtschaftliche und politische Krisen wie die Inflation 1923 oder die Bankenkrise 2008, wurden und werden doch nur überschaubare Risiken eingegangen. So begrüßten Vorstandssprecher Hans-Peter Ulepic, Vorstand Sven Witteck und Regine Busch als Leiterin Personalmanagement den Abgeordneten in der Firmenzentrale an der Bismarckstraße. An den Gesprächen teilgenommen hat auch Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein. Bevor der Austausch mit dem Schwerpunkt Fachkräfte begann, überreichten die Gastgeber ein Exemplar der anlässlich des Jubiläums erschienenen Festschrift „100 Jahre Gladbacher Bank – eine Geschichte“ an Günter Krings.

Im Fokus stand zunächst die Strategie des Unternehmens, um Fachkräfte zu gewinnen. Überragende Bedeutung genießt die Ausbildung junger Mitarbeiter, mit der gleichzeitig die Kultur des Hauses in eine neue Generation getragen wird. Dennoch ist auch die Gladbacher Bank mit einem sinkenden Aufkommen an Bewerbungen konfrontiert. Umso wichtiger erscheint die Personalgewinnung über Praktika, welche auch in der Corona-Pandemie angeboten wurden. Zudem reagiert der Vorstand mit einer flexibleren Herangehensweise: Bestand ein Ausbildungsjahrgang früher stets aus vier Azubis, wird die Anzahl bei einer erfreulichen Bewerberlage nun ggf. erhöht. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Duales Studium aufzunehmen. Ganz bewusst öffnet sich die Gladbacher Bank für neue Wege. Die direkte Ansprache in den Sozialen Medien spielt eine immer größere Rolle. Schließlich existiert eine Betriebsvereinbarung, die im Falle der erfolgreichen Empfehlung eines neuen Mitarbeiters eine Prämie vorsieht. Insgesamt zeigen sich Hans-Peter Ulepic und Regine Busch sehr zufrieden mit der neuen Generation: „Alle Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2022 haben ein berufsbegleitendes Studium aufgenommen, das unterstreicht ihren Ehrgeiz. Wir sind froh, den jungen Menschen eine anspruchsvolle Arbeit, persönliche Anerkennung und ein attraktives Gehalt bieten zu können.“

Bei einer Größenordnung von 140 Mitarbeitern stellt sich für die Verantwortlichen der Gladbacher Bank die Frage, wie ältere Mitarbeiter gehalten werden können. Immerhin sind 40 % der Belegschaft älter als 50 Jahre. Ein Element ist das Angebot der Arbeit im Home-Office, welches seit 2021 Gegenstand einer Betriebsvereinbarung ist. 80 % der Arbeitsplätze sind grundsätzlich für Home-Office geeignet, insbesondere bei Pendlern ergibt sich eine erhebliche Zeitersparnis. Auch beim Wunsch nach Altersteilzeit zeigt sich die Gladbacher Bank ungeachtet des inzwischen ausgelaufenen Gesetzes gesprächsbereit. Für Hans-Peter Ulepic ist und bleibt ein Aspekt ganz zentral: „Gerade unseren älteren Kolleginnen und Kollegen möchten wir es ermöglichen, mit Freude zu arbeiten. Eine solche Perspektive ist für alle Seiten das Beste.“

Günter Krings war es abschließend ein Anliegen, von der Gladbacher Bank eine Einschätzung zur konjunkturellen Lage in unserer Stadt zu erhalten. Dabei bietet die aktuelle Entwicklung wenig Anlass für Euphorie. Im Firmenkreditgeschäft sind fremdfinanzierte Investitionen in Zeiten steigender Zinsen die Ausnahme. Auch bei Immobilienkrediten ist seit Sommer 2022 ein signifikanter Rückgang zu verzeichnen. Die Gladbacher Bank reagiert mit einem Aktionsprogramm, mit dem gezielt die Sanierung von Bestandsobjekten unterstützt wird. Günter Krings zeigte sich alarmiert in Anbetracht der Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt: „Diese Stagnation ist für Mönchengladbach ein verheerendes Signal. Ein attraktiver Wirtschaftsstandort benötigt ein entsprechendes Angebot an hochwertigen Immobilien.“ Hier sei, so Krings, die Stadt Mönchengladbach in der Pflicht: „Ziel muss es ein, unseren heimischen Unternehmen bei der Anwerbung von Fachkräften gute Argumente an die Hand zu geben. Daher gilt es sicherzustellen, dass die Mitarbeiter oder Unternehmer auch das passende Haus, die passende Wohnung in unserer Stadt finden können.“

von Tanja Jordans 16. September 2025
Wir sind dankbar und stolz auf Ihr Vertrauen! 💪 ✅ CDU → 33,16 % der Stimmen im Stadtrat der Stadt Mönchengladbach. ✅ Damit sind wir erneut die stärkste Partei im Rat. Ein riesiges DANKE für jede Stimme! Ihr Vertrauen ist Verpflichtung – wir nehmen es an mit Engagement und Tatkraft. Insgesamt 24 Ratsvertreter (23 direkt gewählte Ratskandidaten und 1 Vertreter über die Liste) freuen sich auf Ihre Aufgabe die Anliegen der Mönchengladbacher Bürger im Rat künftig zu vertreten. Gemeinsam wollen wir Mönchengladbach weiter voranbringen: Für mehr Lebensqualität, gute Schulen, sichere Nachbarschaften und eine Politik, die zuhört.
von Tanja Jordans 15. September 2025
OB-Finale! Am 28.09. gilts: Besser Wellens wählen! Die erste Runde ist geschafft - Jetzt heißt es am 28.09 Dr. Christof Wellens wählen. Wir sind bereit für das OB-Finale 🤩🤩
5. September 2025
Liebe CDU-Kandidatinnen und Kandidaten, liebe Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, liebe Mitglieder der CDU Mönchengladbach, noch 10 Tage bis zur Wahl – und danach wahrscheinlich zwei Wochen bis zur Stichwahl. Jetzt heißt es: Alles geben! Die Realität ist klar: SPD, Grüne und FDP wollen am liebsten genauso weitermachen wie bisher – notfalls unterstützt von Linksaußen. Rot-Rot-Grün ist eine reale Gefahr für unsere Stadt. Wer sich die Diskussionen der letzten Wochen anhört, erkennt keinerlei Bereitschaft einer Kurskorrektur bei der bisherigen Ratsmehrheit. Vor den tatsächlichen Problemen und entscheidenden Themen verschließen sie die Augen: Keine Bereitschaft zu einer Sicherheitswende durch eine wirksame Aufstockung des KOS Wirtschaft und Handwerk? Kaum ein Wort. Neue Gewerbeflächen? Viel zu langsam. Neue Wohnungen? Ein Tropfen auf den heißen Stein. Bürgerservice? Angeblich läuft alles, in Wahrheit erleben die Menschen Frust und Stillstand. Statt Lösungen gibt es Ideologie: mehr Projekte, mehr Bürokratie, mehr Träumerei. Wer für Sicherheit eintritt, wird diskreditiert. Wer Wirtschaft und Arbeitsplätze stärken will, stößt auf Widerstand. ➡ Genau deshalb braucht Mönchengladbach einen CDU-Oberbürgermeister. ➡ Genau deshalb braucht unsere Stadt eine starke CDU-Fraktion. Jetzt entscheidet sich, ob in Mönchengladbach weiter das politische Chaos dominiert – oder ob wir den Mut haben, Kurs auf Zukunft, Sicherheit und wirtschaftliche Stärke zu nehmen. Wir haben das Potenzial, die Wahl zu gewinnen. Und dafür müssen wir alle anpacken: - Jede Stimme zählt. - Jeder persönliche Kontakt überzeugt. - Jede Unterstützung in den letzten Tagen kann den Ausschlag geben. Sprechen Sie Nachbarn, Freunde, Bekannte an. Machen Sie klar: Am 14. September geht es um die Zukunft unserer Stadt. Wir kämpfen bis zum Schluss – mit Leidenschaft, Geschlossenheit und dem klaren Ziel: Mönchengladbach braucht einen CDU-Oberbürgermeister! Ihre Dr. Christof Wellens Prof. Dr. Günter Krings MdB Jochen Klenner MdL Vanessa Odermatt MdL Fred Hendricks, Fraktionsvorsitzender
5. September 2025
Mit dem traditionellen Silberputz hat sich der Bezirksverband der Mönchengladbacher Schützen mit Unterstützern und Freunden auf das Stadtschützenfest am Wochenende eingestimmt. Mit dabei waren in der Citykirche unser OB-Kandidat Dr. Christof Wellens, die Ratskandidaten Manuela Luhnen, Michael Schroeren, Dr. Matthias Johnen, Dieter Breymann und viele weitere CDU-Vertreter. Unsere Landtagsabgeordneten Vanessa Odermatt und Jochen Klenner überreichten dem Bezirksverband zum 100jährigen Jubiläum eine Auszeichnung des Landes NRW. Das Stadtschützenfest beginnt am Samstag auf dem Alten Markt – u.a. mit dem Ehrenscheibenschießen und danach dem Vogelschuss, bei dem der neue Bezirkskönig ermittelt wird. Nach einem Festball am Samstagabend geht es dann am Sonntag mit der feierlichen Krönung im Rahmen der Messe im Gladbacher Münster weiter. Im Anschluss erfolgt die große Parade – angeführt von Vanessa Odermatt als General der Schützen – auf dem Alten Markt. Mehr Infos zum Programm des Stadtschützenfests: https://deinmg.de/2025/08/15/stadtschuetzenfest/
5. September 2025
Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hat bei seinem ersten Besuch in Mönchengladbach ein volles und vielfältiges Programm absolviert. Die Lage der Automobil-Zuliefererindustrie, die Situation der Fahrschulen und Führerscheinkosten sowie die neue Mobilitätsstrategie der Bundesregierung: Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hat bei seinem ersten Besuch in Mönchengladbach ein volles und vielfältiges Programm absolviert. Eingeladen hatte ihn die CDU Mönchengladbach, deren Bundestagsabgeordneter Dr. Günter Krings mit Schnieder seit Jahren zusammenarbeitet und auch freundschaftlich verbunden sei, wie er berichtete. Das Mönchengladbacher Unternehmen AUNDE machte mit CEO Peter Bolten den Auftakt im Besuchsprogramm. Im firmeneigenen Messetruck informierte er über die Lage der Branche aber insbesondere auch Konzepte und Ideen von AUNDE für künftige Entwicklungen und Märkte. Weltweit hat die Unternehmensgruppe über 24.000 Mitarbeiter und gehört zu den 60 größten Automobilzulieferern der Welt. Die Textilstoffe aber auch kompletten Sitze sind weltweit in Autos und Lastwagen verbaut. Dabei seien Optik und Fahrkomfort immer wichtiger – früher sei viel über die Motorleistung definiert worden – heute schaue die Kundschaft auf neue Themen. In der Mobilitätsschule B2M, die Peter Bolten gemeinsam mit dem erfahrenen Fahrlehrer Klaus Bongartz neu errichtet hat, sprach die Runde über Ideen der Fahrschulen aber auch Konzepte, um den Führerschein wieder günstiger zu machen. Beeindruckt war der Minister von der Fahrschuleigenen Teststrecke, auf der er sich selbst hinters Steuer eines Lastwagens für eine kurze Proberunde setzen konnte. Gemeinsam mit interessierten Bürgern diskutierte Schnieder dann über die Mobilität und die aktuellen Herausforderungen. Es gebe auf Straße und Schiene einen echten Sanierungsstau. „Wir setzen darauf, dass mit dem Infrastrukturpaket des Sondervermögens nun der Erhalt und die Modernisierung beschleunigt werden kann“, so Schnieder. Bei der Bahn sei die mangelhafte Infrastruktur der Hauptgrund für Verspätungen und Ausfälle. Noch im September soll aber auch eine neue Gesamtstrategie erstellt werden, die für mehr Zuverlässigkeit bei der Bahn sorgen soll. Günter Krings mahnte aber auch den Zustand der Bahnhöfe an, die schließlich sowohl eine Visitenkarte für die Städte aber auch die Bahn seien. Lokal setze man sich auch weiter für den Ausbau der S-Bahn, die bislang im Gladbacher Hauptbahnhof endet, bis Rheydt, Wickrath und in den Kreis Heinsberg ein, so CDU-Oberbürgermeister-Kandidat Dr. Christof Wellens. Bei den Autobahnen seien die Brücken eine große Herausforderung, so Schnieder. Allein im Kernnetz stünden bundesweit 4000 Brücken zur Sanierung an: „Deshalb reicht nicht nur mehr Geld. Wir müssen schneller und zuverlässiger beim Planen und Bauen werden“, betonte der Minister. Die örtliche CDU gab Schnieder auch die Forderung mit, die Autobahnen rund um den künftigen Braunkohlerestsee zu ertüchtigen: „Die A61 bleibt hier ja auch künftig unterbrochen – aber die aktuelle Umgehungsstrecke darf nur ein Provisorium bleiben – der Umweg muss zumindest besser ausgebaut und ertüchtigt werden“, berichtete CDU-Parteichef Jochen Klenner über die Position der Union, die auch regional überparteilich vertreten werde. Am Rande der Veranstaltung ergab sich auch die Möglichkeit über den Mönchengladbacher Flughafen zu sprechen, der als Innovationsstandort in der Branche große Aufmerksamkeit bekommt. Für Schnieder vielleicht auch ein Grund in Kürze einen weiteren Besuch in Mönchengladbach zu planen, um sich diese positive Entwicklung ebenfalls einmal persönlich vor Ort anzuschauen.
1. September 2025
Sie sind herzlich eingeladen zu unserer Veranstaltung auf der Ernst-Reuter-Sportanlage im Westend.
29. August 2025
Ehrenamtsabend, Sportlerehrung, Verleihung des Heimatpreises 2025 und ein Konzert von Just:is, alles das konnten die geladenen Gäste heute in Schloß Rheydt erleben. Es ist schön zu sehen wie viele Menschen sich in Mönchengladbacher ehrenamtlichen engagieren und sich für die Gemeinschaft einsetzen. Vielen Dank für euern / ihren Einsatz. Der Ehrenpreis des Sportausschusses ging in diesem Jahr an Claus Heinze, der durch sein herausragendes Engagement im Special Hockey maßgeblich zu den Erfolgen des Special Hockey Teams bei den World Games in Berlin und bei der Heim EM in Mönchengladbach beigetragen hat. Herzlichen Glückwunsch an Claus Heinze, alle geehrten Sportler und an die Gewinner der Heimatpreises.
29. August 2025
Liebe Mönchengladbacherinnen und Mönchengladbacher, Mönchengladbach ist meine Heimat. Hier bin ich geboren und aufgewachsen, hier habe ich meine Frau kennengelernt, mit der ich seit 38 Jahren verheiratet bin, hier sind unsere drei Söhne groß geworden. Seit über 30 Jahren arbeite ich als Anwalt in dieser Stadt und übernehme Verantwortung, unter anderem als Vorsitzender der Caritas. Mit dieser Erfahrung und Kompetenz will ich Oberbürgermeister werden. Nicht für eine politische Karriere – sondern um die Probleme unserer Stadt endlich anzupacken und das Potenzial zu nutzen, das in Mönchengladbach steckt. Ich will eine Stadt, die sicher ist, eine Verwaltung, die funktioniert, eine bessere Infrastruktur und ein starkes Ehrenamt. Kurz gesagt: eine Stadt, in der man wieder gerne lebt.
von Tanja Jordans 28. August 2025
Die Zukunft der Rente, die wohnortnahe Gesundheitsversorgung, die Suche nach Fachkräften für den Arbeitsmarkt – das sind zentrale Zukunftsthemen, die auch in Mönchengladbach viele beschäftigen. Durch den Besuch von Karl-Josef Laumann, den Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen, gab es jetzt die Gelegenheit aus erster Hand und persönlich Informationen zu diesen Fragen zu erhalten und ins Gespräch zu kommen. Die CDU-Landtagsabgeordneten Vanessa Odermatt und Jochen Klenner hatten den Minister eingeladen – im Garten des Alexianer ViaNobis Seniorenhilfe Wohn- und Pflegezentrum in Hehn stellte Geschäftsführer Josef Aretz einen passenden Ort zur Verfügung. In der wunderschönen Außenanlage des ehemaligen Klosters konnte Jochen Klenner viele Vertreter aus der Praxis aus dem Bereich Pflege und Gesundheit sowie interessierte Bürger begrüßen. Josef Aretz als „Hausherr“ machte deutlich, wie sich die Pflege in den über vier Jahrzehnten, in denen er mittlerweile in dem Bereich beruflich tätig ist, verändert hat. Ein großes Thema sei für alle Einrichtungen ausreichend Personal zu finden. Diesen Gedanken nahm auch Minister Laumann in seinem Impuls auf. Er machte deutlich, dass nun die geburtenstarken Jahrgänge im Rentenalter seien: „Die Generation, zu der ich auch gehöre, waren immer viele. Da hatten wir noch zu viele Ärzte und die Hausärzte mussten mit 65 Jahren ihre Praxis verlassen, wir hatten arbeitslose Krankenschwestern und zu viele Lehrer“, erinnerte sich Laumann. Interessiert hörte Laumann Ideen aus der Praxis, wie Fachkräfte – auch aus dem Ausland – für Pflegeberufe gewonnen werden können. Gleichzeitig machte er deutlich, dass die ältere Generation heute auch mobiler und gesünder und eine tragende Säule des gesellschaftlichen Engagements sei und Verantwortung übernehme. Im Bereich Pflege und Rente seien Reformen notwendig, ohne dabei die Generationen gegeneinander auszuspielen – als positives Beispiel für mutige Veränderungen nannte Laumann die Krankenhausreform in NRW: „Das Erfolgsrezept dabei ist gewesen, alle Beteiligten einzubinden und die konkreten Hinweise aus der Praxis aufzunehmen“, berichtete der Minister. Der CDU-Oberbürgermeister-Kandidat Dr. Christof Wellens betonte in seinem Impuls ebenfalls die soziale Verantwortung in der Politik, die in Mönchengladbach eine große Tradition habe. Er dankte dabei den vielen Akteuren aus den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales, die sich für die Menschen und die gemeinsame Heimatstadt einsetzen. Nach den Ansprachen nahmen sich Wellens und Laumann noch viel Zeit um gemeinsam mit dem Vorsitzenden der CDU-Arbeitnehmervertretung Bernhard Stein und der Vorsitzenden der Senioren Union Angelika Schürings von Tisch zu Tisch zu gehen und bei Klosterbier und Currywurst-Suppe mit den Gästen ins persönliche Gespräch zu kommen.
27. August 2025
Gestern haben wir in der Brandts-Kapelle in Mönchengladbach gemeinsam mit Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, über die Bedeutung der katholischen Soziallehre diskutiert – für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gerade heute sind Werte wie Menschenwürde, Solidarität und Gemeinwohl wichtiger denn je. Sie geben Orientierung und sind für mich die Grundlage politischen Handelns in unserer Stadt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihren Impulsen und Fragen den Abend bereichert haben!
Show More