CDU nach Ratsentscheidung empört: SPD, Grüne und FDP blockieren erneut mehr Sicherheit für Mönchengladbach – CDU setzt auf Transparenz durch namentliche Abstimmung
10. Juli 2025

Mönchengladbach, 9. Juli 2025 – Die heutige Ratssitzung hat erneut deutlich gemacht: Wenn es um Ordnung und Sicherheit in Mönchengladbach geht, bleibt die CDU die einzige verlässliche politische Kraft. Die CDU-Ratsfraktion hatte beantragt, den Kommunalen Ordnungs- und Servicedienst (KOS) auf 55 Stellen aufzustocken – ein Vorhaben, das angesichts zunehmender Herausforderungen in vielen Stadtteilen dringend notwendig ist. SPD, Grüne und FDP lehnten den CDU-Antrag geschlossen ab und präsentierten zunächst eigene, verwässerte Vorschläge ohne klare Zielsetzung. Im Laufe der Sitzung wurde der eigene Antrag sogar zurückgezogen.
„Dieses Verhalten ist in höchstem Maße enttäuschend. Obwohl das sogenannte Ampelbündnis offiziell aufgelöst wurde, machen SPD, Grüne und FDP einmal mehr gemeinsame Sache – und das ausgerechnet bei einem so zentralen Thema wie der Sicherheit in unserer Stadt“, erklärt CDU-Fraktionsvorsitzender Fred Hendricks. „Wir haben deshalb eine namentliche Abstimmung beantragt – die Bürgerinnen und Bürger sollen wissen, wer sich für ihre Sicherheit starkmacht und wer nicht. Unser Vorschlag den KOS aufzustocken liegt wiederholt seit Jahren auf dem Tisch. Nach dieser Ratssitzung steht fest, die politische Linke zusammen mit der FDP stehen für Stillstand beim Thema Sicherheit.“
Besonders befremdlich: Auch Oberbürgermeister Felix Heinrichs stimmte gegen den CDU-Antrag – obwohl die Verwaltung in den letzten Sitzungen der BV Süd und des Ausschusses für Feuerwehr, öffentliche Ordnung und Katastrophenschutz selbst erklärt hatte, dass eine personelle Aufstockung des KOS unumgänglich sei. Nur so könne auch in den späten Abendstunden sowie an Sonn- und Feiertagen für ausreichende Präsenz im öffentlichen Raum gesorgt werden.
Martin Heinen, sicherheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im genannten Ausschuss stellt klar:
„Die Fakten liegen längst auf dem Tisch. Der KOS ist personell am Limit, und selbst die Verwaltung hat bestätigt, dass ohne Aufstockung weder Ordnung noch Sicherheit dauerhaft gewährleistet werden können. Dass SPD, Grüne, FDP und der OB das alles ignorieren, ist verantwortungslos. Die CDU hat im Gegensatz dazu klare, solide gegenfinanzierte Vorschläge in die Haushaltsberatungen eingebracht – aber Sachpolitik scheint für andere Fraktionen zweitrangig zu sein.“
Deutliche Worte findet auch Dr. Christof Wellens, CDU-Oberbürgermeisterkandidat:
„Wenn ich Verwaltungschef werde, gibt es kein Herumeiern bei der Frage der öffentlichen Sicherheit. Ich stehe für einen funktionierenden Rechtsstaat und für einen handlungsfähigen Ordnungsdienst – mit mehr Personal, klaren Einsatzzeiten und Rückhalt aus dem Rathaus. Nur mit mir wird es ein echtes Mehr an Sicherheit für Mönchengladbach geben. Dass der jetzige OB heute mit Nein gestimmt hat, spricht Bände.“
Die CDU kündigt an, das Thema mit Nachdruck weiterzuverfolgen – im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, die sich zu Recht mehr Ordnung, Sicherheit und Präsenz im öffentlichen Raum wünschen. Hendricks abschließend:„ Wir werden nicht locker lassen. Wer in Mönchengladbach Verantwortung übernehmen will, muss jetzt handeln – nicht erst, wenn das Vertrauen der Menschen endgültig verspielt ist.“
„Dieses Verhalten ist in höchstem Maße enttäuschend. Obwohl das sogenannte Ampelbündnis offiziell aufgelöst wurde, machen SPD, Grüne und FDP einmal mehr gemeinsame Sache – und das ausgerechnet bei einem so zentralen Thema wie der Sicherheit in unserer Stadt“, erklärt CDU-Fraktionsvorsitzender Fred Hendricks. „Wir haben deshalb eine namentliche Abstimmung beantragt – die Bürgerinnen und Bürger sollen wissen, wer sich für ihre Sicherheit starkmacht und wer nicht. Unser Vorschlag den KOS aufzustocken liegt wiederholt seit Jahren auf dem Tisch. Nach dieser Ratssitzung steht fest, die politische Linke zusammen mit der FDP stehen für Stillstand beim Thema Sicherheit.“
Besonders befremdlich: Auch Oberbürgermeister Felix Heinrichs stimmte gegen den CDU-Antrag – obwohl die Verwaltung in den letzten Sitzungen der BV Süd und des Ausschusses für Feuerwehr, öffentliche Ordnung und Katastrophenschutz selbst erklärt hatte, dass eine personelle Aufstockung des KOS unumgänglich sei. Nur so könne auch in den späten Abendstunden sowie an Sonn- und Feiertagen für ausreichende Präsenz im öffentlichen Raum gesorgt werden.
Martin Heinen, sicherheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im genannten Ausschuss stellt klar:
„Die Fakten liegen längst auf dem Tisch. Der KOS ist personell am Limit, und selbst die Verwaltung hat bestätigt, dass ohne Aufstockung weder Ordnung noch Sicherheit dauerhaft gewährleistet werden können. Dass SPD, Grüne, FDP und der OB das alles ignorieren, ist verantwortungslos. Die CDU hat im Gegensatz dazu klare, solide gegenfinanzierte Vorschläge in die Haushaltsberatungen eingebracht – aber Sachpolitik scheint für andere Fraktionen zweitrangig zu sein.“
Deutliche Worte findet auch Dr. Christof Wellens, CDU-Oberbürgermeisterkandidat:
„Wenn ich Verwaltungschef werde, gibt es kein Herumeiern bei der Frage der öffentlichen Sicherheit. Ich stehe für einen funktionierenden Rechtsstaat und für einen handlungsfähigen Ordnungsdienst – mit mehr Personal, klaren Einsatzzeiten und Rückhalt aus dem Rathaus. Nur mit mir wird es ein echtes Mehr an Sicherheit für Mönchengladbach geben. Dass der jetzige OB heute mit Nein gestimmt hat, spricht Bände.“
Die CDU kündigt an, das Thema mit Nachdruck weiterzuverfolgen – im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, die sich zu Recht mehr Ordnung, Sicherheit und Präsenz im öffentlichen Raum wünschen. Hendricks abschließend:„ Wir werden nicht locker lassen. Wer in Mönchengladbach Verantwortung übernehmen will, muss jetzt handeln – nicht erst, wenn das Vertrauen der Menschen endgültig verspielt ist.“

Die Fraktion der CDU in der Bezirksvertretung Mönchengladbach-Nord hat sich konstituiert und ihren bisherigen Fraktionsvorsitzenden Michael Weigand im Amt bestätigt. Zu seinem neuen Stellvertreter wurde Alexander Kirchhofer gewählt. Jürgen Bertrams ist der Kandidat der Christdemokraten für das Amt des Bezirksbürgermeisters. „Wir gehen geschlossen und geeint in die neue Legislaturperiode der Bezirksvertretung Nord. Ich freue mich, der Bezirksfraktion weiterhin vorstehen zu dürfen, und noch mehr schaue ich voller Tatendrang auf eine spannende Aufgabe mit einem erneuerten Team“, entgegnete Michael Weigand nach gelungener Wahl. Die CDU in der BV Nord stellt sich künftig breiter auf: Zwei Bezirksvertreterinnen der sechs CDU-Mandatsträger sind weiblich und einer ist ein aktives Mitglied der Jungen Union. „Dieser Perspektivzugewinn war ein zentrales Ziel, das Simon Schmitz und ich in unserem Neustart-Papier 2022 formuliert hatten. Es wird der Fraktion gut tun, dass wir uns ab jetzt deutlich weiblicher und jünger präsentieren“, so Weigand. Die Bezirksfraktion sieht den beginnenden Kooperationsverhandlungen der CDU auf Ratsebene mit Spannung und Vorfreude entgegen. „Wir werden unseren Vertretern in den Arbeitsgruppen und vor allem unserem Mann in der zentralen Verhandlungsgruppe, Simon Schmitz, jederzeit hilfreich zur Seite stehen und sind uns sicher, dass wir sowohl eine spürbar bessere inhaltliche Politik als auch eine schlagkräftige Mannschaft für ein erfolgreiches Mönchengladbach aufstellen werden“, erklärte Weigand. Die neue Bezirksvertretung Nord wird am 12. November 2025 um 15 Uhr ihre erste Sitzung abhalten und dann auch einen neuen Bezirksbürgermeister wählen. Am 19. November 2025 wird dann in der zweiten Sitzung der BV Nord auch die inhaltliche Arbeit der neuen Legislaturperiode aufgenommen.

Heute konnte die Senioren-Union Mönchengladbach bei ihrem traditionellen Seniorenfrühstück zwei besondere Gäste begrüßen: die Landtagsabgeordneten Jochen Klenner und Vanessa Odermatt. Beide engagieren sich nicht nur erfolgreich im Düsseldorfer Landtag, sondern konnten bei der jüngsten Kommunalwahl auch jeweils einen Direktwahlbezirk gewinnen – Jochen Klenner in Windberg und Vanessa Odermatt in Wickrath. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Austausch über die aktuelle politische Situation nach der Kommunalwahl. Die bisherigen Gespräche mit der SPD, mit der eine mögliche Koalition angestrebt wird, verlaufen bislang konstruktiv und in sachlicher Atmosphäre. Besonders erfreulich wurde betont, dass es der AfD in Mönchengladbach nicht gelungen ist ein Direktwahlbezirk zu gewinnen. Wichtig war allen Beteiligten, die klare Feststellung, dass die CDU die Kommunalwahl gewonnen hat – und sich dieses Ergebnis auch in der zukünftigen politischen Arbeit widerspiegeln muss. Dabei gilt: Die Politik gibt die Richtung vor, die Verwaltung hat diese umzusetzen. Darüber hinaus wurde angeregt, die Rolle der Bezirksvertretungen künftig zu stärken. Ihre Beschlüsse und Entscheidungen sollen nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern nach Möglichkeit auch von der CDU-Ratsfraktion berücksichtigt und umgesetzt werden. Die Senioren-Union dankt Jochen Klenner und Vanessa Odermatt herzlich für ihre offenen Worte und den wertvollen Einblick in die aktuellen politischen Entwicklungen.

am 7. November 2025 findet das 25. Linner-Burg-Gespräch der CDU Niederrhein statt. Sie sind herzlich eingeladen. Zu Gast und Preisträger der Niederrhein-Eule ist Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmordernisierung. Da die Teilnehmerzahl beim Linner-Burg-Gespräch begrenzt ist, bittet die CDU Niederrhein ausdrücklich um vorherige Anmeldung unter post@cdu-krefeld.de und erst nach Bestätigung der Teilnahme um Überweisung des Teilnehmerbeitrages!

Liebe CDU Mitglieder, die Kommunalwahl sehen wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Mit der Ratsfraktion haben wir eine Mehrheit errungen, die auch in die Gestaltung kommt. Bei der Wahl des Oberbürgermeisters bin ich leider nicht erfolgreich gewesen. Viele haben sich ins Zeug gelegt und einen guten Wahlkampf gemacht. Wir waren auf den Straßen präsent, im Internet mit über 1 Million Aufrufen, ich habe 445 Termine absolviert. Im Endeffekt hat es nicht gereicht. Felix Heinrichs ist einfach zu beliebt, beziehungsweise ihm werden die Probleme der Stadt nicht zugeschrieben. Für mich endet nun ein sehr intensives Jahr der Vorbereitung und des Wahlkampfes um das Amt des Oberbürgermeisters. Ich möchte mich bei denen, die mich unterstützt haben, herzlich bedanken. Auch wenn ich nicht in den Rat mit einziehe, so bleibe ich doch der CDU und auch der Ratsfraktion eng verbunden. Schließlich habe ich mich deshalb zur Verfügung gestellt, weil ich Mönchengladbach voranbringen will. Dies gilt auch weiterhin. Ich bleibe beruflich und ehrenamtlich engagiert. Ich wünsche Mönchengladbach und seinen Bürgerinnen und Bürgern eine gute Zukunft. Wir haben es verdient, dass die Stadt besser wird. In diesem Sinne verabschiede ich mich aus meiner Funktion als OB Kandidat und grüße Sie herzlich. Dr. Christof Wellens

CDU-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach startet geschlossen in die neue Wahlperiode – Hendricks als Vorsitzender bestätigt, neuer Vorstand gewählt! Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach hat sich in einer vorbereitenden Sitzung für die kommende Wahlperiode vorläufig konstituiert. In geheimer Wahl wurde der bisherige Fraktionsvorsitzende Fred Hendricks einstimmig mit 24 von 24 Stimmen im Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wählte die Fraktion ihre stellvertretenden Vorsitzenden. Sie fungieren zugleich als Ansprechpartner der CDU-Fraktion in ihren Bezirken: • Michael Esser (Westen) • Dominic Gläser (Osten) • Marion Gutsche (Süden) • Simon Schmitz (Norden) Fraktionsvorsitzender Fred Hendricks erklärte im Anschluss: „Wir haben heute gezeigt, dass die CDU-Fraktion geschlossen und motiviert in die neue Wahlperiode startet. Mit dem neuen Vorstand sind wir stark aufgestellt, um die Herausforderungen der kommenden Jahre entschlossen anzugehen und die Interessen unserer Stadtteile konsequent zu vertreten.“ Zugleich betonte Hendricks: „Für das große Vertrauen, das mir und den stellvertretenden Vorsitzenden heute ausgesprochen wurde, möchte ich mich herzlich bedanken. Dieses klare Ergebnis ist für uns Ansporn, unsere Arbeit mit ganzer Kraft für die Bürgerinnen und Bürger Mönchengladbachs fortzuführen.“ Die offizielle Konstituierung des Rates und damit der formale Beginn der neuen Ratsperiode erfolgt in der Ratssitzung am 5. November 2025. Im Laufe dieser Woche beginnen zudem Sondierungsgespräche mit der SPD über die Möglichkeit einer gemeinsamen Großen Koalition im Rat.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Mönchengladbach freut sich über die erneute Wahl von Simon Schmitz in den Bundesvorstand der MIT Deutschland. Beim 17. Bundesmittelstandstag am 26. und 27. September in Köln wurde Schmitz mit einem sehr guten Ergebnis als Beisitzer bestätigt. „Dass ein engagierter Vertreter aus Mönchengladbach im Bundesvorstand der MIT mitarbeitet, ist ein großer Gewinn – sowohl für die Stadt als auch für die mittelständische Wirtschaft in unserer Region“, erklärt Dr. Matthias Johnen, Kreisvorsitzender der MIT Mönchengladbach. Neben Simon Schmitz nahmen aus Mönchengladbach auch Dr. Matthias Johnen, Michael Weigand, Maximilian Schuck, Dr. Günter Krings und Stefan Wagemanns als Delegierte und Gäste am Bundesmittelstandstag teil. Einer der Höhepunkte des Bundesmittelstandstags war die Rede des Bundeskanzlers, der eine neue Diskussion mit der Europäischen Union forderte. Er machte deutlich, dass es weniger Regulierung und weniger überbordende Bürokratie geben müsse, die gerade den deutschen Mittelstand belasten. „Wir begrüßen es ausdrücklich, dass der Bundeskanzler den Mut hat, Brüssel zu mehr Maß und Mitte aufzurufen. Mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmern muss wieder mehr Vertrauen entgegengebracht werden. Wer jeden Tag Arbeitsplätze sichert und investiert, verdient Unterstützung statt Misstrauen, Bürokratie und überzogene Berichtspflichten“, betont Simon Schmitz. Die MIT Mönchengladbach sieht darin ein wichtiges Signal: weniger unnötige Eingriffe, mehr Vertrauen in Eigenverantwortung und Unternehmergeist – dafür setzt sich die MIT ein, vor Ort wie auf Bundesebene.

Hendrik Wüst unterstützt meine Kandidatur und ruft auf: ➡ Am Sonntag: Besser Wellens wählen! Er weiß, wie wichtig es ist, dass Mönchengladbach einen Oberbürgermeister bekommt, der den Bürgerservice stärkt, für Sicherheit und Ordnung sorgt und Wirtschaft und Handwerk voranbringt. 🗳 Am 28. September: Besser Wellens wählen!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der CDU Mönchengladbach, am 28. September 2025 steht die entscheidende Stichwahl an – und gemeinsam wollen wir bis zu diesem Abend alles geben, um unseren OB-Kandidaten zum Erfolg zu führen. Wir laden Sie herzlich ein, den Wahlabend mit uns zu verbringen und in guter Atmosphäre gemeinsam die Ergebnisse zu verfolgen: 📅 Sonntag, 28. September 2025 ⏰ ab 17:30 Uhr 📍 Wirtshaus Rheydt, Odenkirchener Straße 29 Lassen Sie uns noch einmal alle Kräfte bündeln, für unseren Kandidaten kämpfen und zeigen, dass Mönchengladbach den Wechsel will! 👉 Wir bitten dringend um Anmeldung unter: info@cdu-mg.de

Ulrich Elsen, der Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Süd begrüßte am 12. September 2025 zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Vereinen, Stadtgesellschaften, Politik, Verwaltung und Institutionen zum Jahresempfang der Bezirksvertretung Süd. Im Rahmen des Empfangs wurden mehrere Persönlichkeiten für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement geehrt. Besonders gewürdigt wurde Horst Hübsch, stellv. Vorsitzender der Senioren Union Mönchengladbach. Ulrich Elsen überreichte ihm eine Ehrennadel, ein Buch über Rheydt, die traditionellen Gladbacher Knööp sowie Blumen. Die Senioren Union gratuliert Horst Hübsch herzlich zu dieser Auszeichnung. Horst Hübsch hat sich in vielfältiger Weise für die kulturelle und soziale Belebung des Schmölderparks eingesetzt. Gemeinsam mit Kalle Schiffer organisierte er ein 13-stündiges Mammutkonzert, mit dessen Erlös der Abriss des Musikpavillons verhindert werden konnte. Als Vorsitzender des Fördervereins Schmölderpark prägte und entwickelte er maßgeblich die Projekte „Sound of Schmölderpark“ und „Art of Schmölderpark“, die weit über die Grenzen Mönchengladbachs hinaus bekannt sind. Besonderes Augenmerk legte er auch auf den sogenannten „Gedichtweg“ im Schmölderpark, der durch sein Engagement im neuen Glanz erstrahlt. 16 neu aufgestellte Stelen mit Gedichten, die inhaltlich Bezug auf den Park nehmen, laden Besucherinnen und Besucher zum Innehalten ein. Geehrt wurden auch Jochen Semmler, Vorsitzender des Bauvereins der Ev. Hauptkirche Rheydt, Anja Schurtzmann, die die Arbeitsgruppe „Hey!Rheydt.“ gründete sowie den Kinderrettungsanker, den Spielplatzfinder und TammTamm im Theaterpark, Anita und Claus Schwenzer wurden für Ihr gemeinsames soziales Engagement geehrt.