TAG DES OFFENEN DENKMALS IM ZEICHEN DER KLOSTER- UND STADTGRÜNDUNG


Bereits
zum 30. Mal beteiligt sich die Stadt Mönchengladbach am bundesweiten Tag des
offenen Denkmals. In diesem Jahr stand er ganz im Zeichen der Kloster- und
Stadtgründung in Mönchengladbach. Interessierte Bürger waren zu Vorträgen und
Führungen ins Münster, den Brunnenhof und das Rathaus eingeladen. „Ich habe
mich sehr über das große Interesse in diesem Jahr gefreut, da vor allem die
historische Stadtentwicklung rund um den Abteiberg dargestellt wurde“ so
Annette Bonin, Ratsfrau, planungs- und baupolitische Sprecherin der
CDU-Ratsfraktion und Mitglied im Münsterbauverein.
„Ein besonderes Erlebnis war für viele, dass der Innenhof zwischen Rathaus,
Münster und dem Studienkolleg geöffnet war. Hier konnten die Ausgrabungen, die
viel über die wechselhafte Nutzung und Geschichte des früheren Klosterhofs
erzählen, zumindest aus der Ferne besichtigt werden“, so Annette Bonin weiter.
Dass der Innenhof grundsätzlich für die Öffentlichkeit geschlossen ist, soll
sich nach dem Willen des Münsterbauvereins bald ändern. Dank vieler Spenden und
einer Förderung durch das Land NRW soll der Innenhof umgestaltet und für die
Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
„Als Team mit der Vorsitzenden des Münsterbauvereins Anne Baus koordinieren ich
die Baumaßnahmen im Brunnenhof und wir hoffen, Ende 2023 das tolle Projekt
abgeschlossen zu haben. Der Brunnenhof genannte Park kann dann auch für kleine
Veranstaltung genutzt werden und soll vor allem an den Ort der
Mönchengladbacher Stadtgründung erinnern,“ so Bonin abschließend.






