SENIOREN-UNION MÖNCHENGLADBACH BESICHTIGT DEN NEUGESTALTETEN BRUNNENHOF DER ABTEI

Am Mittwochnachmittag begrüßte Anne Baus, die Vorsitzende des Münster-Bauvereins e.V., Angelika Schürings, die Vorsitzende der Senioren-Union sowie 30 interessierte Mitglieder, die gespannt auf die bevorstehende Führung durch den neu gestalteten Brunnenhof warteten.
Jahrelang lag der Brunnenhof der Abtei in einem Dornröschenschlaf, bis ein engagierts Team des Münster-Bauvereins das Areal mit unermüdlichem Einsatz wieder zum Leben erweckte. Dank ihrer ehrenamtlichen Arbeit sowie finanzieller Unterstützung von Land, Stadt und Bistum ist in der Oberstadt von Mönchengladbach ein wunderschönes Kleinod entstanden.
Der Brunnenhof, der an das Rathaus, den Münster und die bischöfliche Akademie grenzt, ist eines der bedeutendsten mittelalterlichen Bodendenkmäler Mönchengladbachs. Seit der Gründung der Abtei im Jahre 974 bis zum Auszug der letzten Benediktinermönche im Jahr 1802 diente dieser Ort als Klosterhof mit einem Kreuzgang. Der teilweise Abriss des Kreuzgangs Anfang des 20. Jahrhunderts sowie die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges führten jedoch zu einem Verlust an Bedeutung und schließlich zum Verfall der einst prächtigen Abteianlage.
Heute erinnert der Brunnenhof wieder an seine historische Struktur und klösterliche Funktion. Die Architekten Paulssen + Schlimm aus Aachen orientierten sich bei der Neugestaltung an einen Zustand der Abtei, der in der Mönchengladbacher Urkarte (die erste flächendeckende Kartendarstellung des Urkatasters) von 1812 dokumentiert ist. So wurde der ehemalige Kreuzgang durch zwölf Säulenleuchten angedeutet und vier Hochbeete wurden angelegt. Die ehemalige Kapelle des alten Kreuzgangs, die zur Benediktinerabtei gehörte, wurde in eine Veranstaltungsfläche umgewandelt. Der steinerne Brunnenring des alten Brunnens wurde restauriert, und nach sorgfältiger Recherche wurde ein Stockbrunnen errichtet, der dem mittelalterlichen Originalgedanken möglichst nahekommt.
Mit Stauden, Heil- und Küchenkräutern bepflanzten Hochbeete sowie bequeme Sitzgelegenheiten verwandeln den Brunnenhof in einen Ort der Ruhe und Besinnung - mitten in der Stadt.










