Senioren-Union in Mönchengladbach fragt: Wieso Ausnahmen erst ab 80 Jahren?

Als „abstrus, ungerecht und willkürlich“ lehnt die Senioren-Union der CDU in Mönchengladbach den Beschluss der Ampel-Koalition ab, eine Altersgrenze bei der Pflicht zur Umstellung von Heizungsanlagen auf erneuerbare Energie einzuführen. „Wieso ab 80 Jahren? Warum soll etwas für Siebzigjährige zumutbar sein, was für 80-Jährige nicht tragbar ist?“, fragt die Kreisvorsitzende, Angelika Schürings, der Senioren-Union.
Die Ausnahmen seien doch wohl eingeräumt worden, weil Ältere über 80 Jahren
meist zu den Rentenempfängern zählen, die sich den Einbau der mehrere 10 000
Euro teuren Alternativen schlicht nicht leisten können, zumal dieser
Personengruppe in der Regel keine günstigen Bankkredite mehr gewährt werden. Vielen
Älteren werde so auch ihre Altersvorsorge zerstört, die man sich durch das
ersparte Eigenheim als gesichert erhofft und aufgebaut habe.
Angelika Schürings kritisiert, dass der Ampelplan die persönlichen und wirtschaftlichen
Verhältnisse der Eigentümer gänzlich außer Acht lässt. Eine starre Grenze nach
dem Geburtsjahr halten die Senioren aber für ein „Stück aus dem Tollhaus“.






