Rekordförderung durch Landesprogramm „1000 x 1000“ – Sichtbare Wertschätzung unserer Vereine
Im Jahr 2019 profitieren landesweit 2.348 Sportvereine vom NRW-Förderprogramm „1000 x 1000“. In Mönchengladbach erhalten 39 Sportprojekte die begehrte Förderung. Dazu erklärten die beiden Mönchengladbacher CDU Landtagsabgeordneten Boss und Klenner:
„Mit 4.425.000 Euro wurde in Nordrhein-Westfalen eine Rekordförderung beim Landesprogramm erreicht, von der auch die Vereine in unserer Stadt Mönchengladbach extrem profitieren. Die Erhöhung der Mittel ermöglicht es, alle bisher eingegangenen Anträge zu bewilligen und damit den Sport vor Ort zu fördern. Gefördert werden Sportvereine, die sich gezielt für soziale und gesundheitliche Maßnahmen sowie Bildungsvorhaben im Sport stark machen.“
Frank Boss: „Auch in meiner Funktion als Vorsitzender des Sportausschusses unserer Stadt sehe ich in diesem Förderprogramm eine weitere tolle Ergänzung u.a. zu den 3,5 Millionen aus dem Landesprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ für die Vereine und ihre Anlagen. Allein dies ist eine der höchsten Förderungen, die es für unsere Stadt je gab. Die NRW-Koalition zeigt so eine sichtbare Wertschätzung für unsere Vereine und den Sport in unserer Stadt.“
„Ich bin sehr froh, dass die unterstützten Maßnahmen in Mönchengladbach das breite Spektrum der Förderschwerpunkte abdecken. Insgesamt erhalten unsere Vereine 39.000 Euro. Mit den Mitteln ist es den Sportvereinen von Mönchengladbach möglich, ihr sportliches Angebot noch weiter auszubauen – ein Gewinn für alle.“, so Jochen Klenner weiter.
Hintergrund: Pro genehmigter Maßnahme erhalten die Vereine 1000 Euro, maximal drei Maßnahmen eines Vereines können bewilligt werden. Die Landesregierung und der Landessportbund haben sich für 2019 auf sieben Förderschwerpunkte geeinigt: Kooperation Sportverein mit Schulen (985 Anträge), Sport der Älteren (735 Anträge), Mädchen und Frauen im Sport (726 Anträge), Kooperation Sportverein mit Kindertageseinrichtung (673 Anträge), Gesundheitssport (535 Anträge), Integration durch Sport (442 Anträge) sowie Inklusion (329 Anträge).






