MÖNCHENGLADBACHS ZUKUNFT GESTALTEN: CDU-RATSFRAKTION SETZT AUF SICHERHEIT, BILDUNG UND INFRASTRUKTUR

CDU Ratsfraktion • 6. November 2023

Die CDU-Ratsfraktion hat am Wochenende in einer Klausur die Abstimmung zum städtischen Haushalt abgeschlossen. Neben der Aufstockung des kommunalen Ordnungsdienstes für mehr Sicherheit in Mönchengladbach soll außerdem der Bau des Kunstrasenplatzes der Spielgemeinschaft Broich-Peel vorgezogen und jeweils zwei Trinkwasserbrunnen in jedem Stadtbezirk errichtet werden.

Der Haushalt, den Oberbürgermeister Felix Heinrichs eingebracht hat, beinhaltet einige blumige Punkte, mit der die Mönchengladbacher Ampel bedient werden soll. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass die meisten dieser Projekte nicht seriös durchfinanziert sind. Das betrifft zum Beispiel das neue Rathaus in Rheydt, aber auch die mögliche Umsetzung einer siebten Gesamtschule. "Gerade beim Rathaus befürchten wir deshalb, dass der neue Bau nicht finanzierbar sein wird und am Ende nur eine Notlösung entsteht, die für die Mitarbeiter keinerlei Verbesserung bewirkt", sorgt sich der Fraktionsvorsitzende der CDU, Fred Hendricks.
Die aktuelle Kriminalitätsstatistik für Mönchengladbach und fast nicht mehr zählbare Berichterstattungen über Vorfälle im Bereich der Drogen- und Jugendkriminalität zeigen deutlich auf, dass es im Bereich Sicherheit in der Stadt große Defizite gibt. Das spüren und sehen die Menschen auch, wenn sie sich in der Stadt bewegen. Diese Schieflage behebt man allerdings nicht, indem man ausschließlich die Anschaffung mobiler Radarkontrollen im Bereich Ordnung einplant, wie es OB Heinrichs und sein Ordnungsdezernent im Haushalt vorhaben. Die CDU will das Sicherheitsgefühl der Bürger durch eine Aufstockung des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOS) spürbar verbessern. Für die Jahre 2024, 2025 und 2026 ist daher eine Aufstockung der Mitarbeiterzahl um jeweils neun Stellen geplant, um die notwenige Zahl von 55 Mitarbeitern zu erreichen. Diese Zahl wurde nicht zufällig gewählt, sondern entspricht der Personalstärke des Ordnungsdienstes der Stadt Düsseldorf - übertragen auf die Einwohnerzahl Mönchengladbachs.

Neben dem Gefühl von mehr Sicherheit sollen die Mönchengladbacher Bürger auch in anderen Bereichen von den Haushaltsvorschlägen der CDU profitieren. Der Bau des Kunstrasenplatzes für die Sportgemeinschaft Broich-Peel, die sich in Eigenleistung mit 250.000 Euro an dem Projekt beteiligt, soll vorgezogen werden, um die wichtige Vereinsarbeit in diesem Stadtteil zu stärken. Der Radwegebau soll in Teilen zurückgestellt werden, um Projekten wie der Spange Giebelsbusch eine höhere Priorität einzuräumen. Diese neue Straße würde den Bereich Schürenweg und Bettrath spürbar von Verkehr entlasten und wäre somit von großem Vorteil für viele Anwohner. Im Bezirk Ost sollen Haushaltsmittel für das wichtige Bauprojekt Giesenkirchen-Mitte bereitgestellt werden. Die Erschließung des Bebauungsplans Höhenstraße soll vorgezogen werden, um mit dem Verkauf von Grundstücken an dieser Stelle andere Projekte zu finanzieren.

"Wir wollen mit unseren Haushaltsvorschlägen Mönchengladbach lebenswerter machen – für alle und nicht nur für bestimmte gesellschaftliche Gruppen, die SPD, Grünen und FDP nahestehen. Daher nimmt auch der Bereich der Bildung einen besonderen Schwerpunkt in unseren Planungen ein", so Hendricks. Die CDU möchte das in Köln und Düsseldorf bereits erfolgreich praktizierte musikalische Bildungsprojekt "Singpause" in Mönchengladbach einführen. In diesem Projekt lernen Grundschüler bis zum Ende der vierten Klasse gemeinsam das Notenlesen und Singen und erhalten eine tiefgehende musikalische Erfahrung. Des Weiteren soll auf die steigende Schülerzahl reagiert werden, indem die Planungsansätze im Haushalt für die Sporthalle Kirschhecke sowie eine Sporthalle für die Katholische Grundschule Venn berücksichtigt werden.

"Selbstverständlich werden wir für alle unsere Ideen mit Blick auf die angespannte Haushaltslage auch entsprechende Gegenfinanzierungen vorschlagen", so Fraktionsvorsitzender Hendricks abschließend.

26. September 2025
Hendrik Wüst unterstützt meine Kandidatur und ruft auf: ➡ Am Sonntag: Besser Wellens wählen! Er weiß, wie wichtig es ist, dass Mönchengladbach einen Oberbürgermeister bekommt, der den Bürgerservice stärkt, für Sicherheit und Ordnung sorgt und Wirtschaft und Handwerk voranbringt. 🗳 Am 28. September: Besser Wellens wählen!
19. September 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der CDU Mönchengladbach, am 28. September 2025 steht die entscheidende Stichwahl an – und gemeinsam wollen wir bis zu diesem Abend alles geben, um unseren OB-Kandidaten zum Erfolg zu führen. Wir laden Sie herzlich ein, den Wahlabend mit uns zu verbringen und in guter Atmosphäre gemeinsam die Ergebnisse zu verfolgen: 📅 Sonntag, 28. September 2025 ⏰ ab 17:30 Uhr 📍 Wirtshaus Rheydt, Odenkirchener Straße 29 Lassen Sie uns noch einmal alle Kräfte bündeln, für unseren Kandidaten kämpfen und zeigen, dass Mönchengladbach den Wechsel will! 👉 Wir bitten dringend um Anmeldung unter: info@cdu-mg.de
19. September 2025
Ulrich Elsen, der Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Süd begrüßte am 12. September 2025 zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Vereinen, Stadtgesellschaften, Politik, Verwaltung und Institutionen zum Jahresempfang der Bezirksvertretung Süd. Im Rahmen des Empfangs wurden mehrere Persönlichkeiten für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement geehrt. Besonders gewürdigt wurde Horst Hübsch, stellv. Vorsitzender der Senioren Union Mönchengladbach. Ulrich Elsen überreichte ihm eine Ehrennadel, ein Buch über Rheydt, die traditionellen Gladbacher Knööp sowie Blumen. Die Senioren Union gratuliert Horst Hübsch herzlich zu dieser Auszeichnung. Horst Hübsch hat sich in vielfältiger Weise für die kulturelle und soziale Belebung des Schmölderparks eingesetzt. Gemeinsam mit Kalle Schiffer organisierte er ein 13-stündiges Mammutkonzert, mit dessen Erlös der Abriss des Musikpavillons verhindert werden konnte. Als Vorsitzender des Fördervereins Schmölderpark prägte und entwickelte er maßgeblich die Projekte „Sound of Schmölderpark“ und „Art of Schmölderpark“, die weit über die Grenzen Mönchengladbachs hinaus bekannt sind. Besonderes Augenmerk legte er auch auf den sogenannten „Gedichtweg“ im Schmölderpark, der durch sein Engagement im neuen Glanz erstrahlt. 16 neu aufgestellte Stelen mit Gedichten, die inhaltlich Bezug auf den Park nehmen, laden Besucherinnen und Besucher zum Innehalten ein. Geehrt wurden auch Jochen Semmler, Vorsitzender des Bauvereins der Ev. Hauptkirche Rheydt, Anja Schurtzmann, die die Arbeitsgruppe „Hey!Rheydt.“ gründete sowie den Kinderrettungsanker, den Spielplatzfinder und TammTamm im Theaterpark, Anita und Claus Schwenzer wurden für Ihr gemeinsames soziales Engagement geehrt.
von Tanja Jordans 16. September 2025
Wir sind dankbar und stolz auf Ihr Vertrauen! 💪 ✅ CDU → 33,16 % der Stimmen im Stadtrat der Stadt Mönchengladbach. ✅ Damit sind wir erneut die stärkste Partei im Rat. Ein riesiges DANKE für jede Stimme! Ihr Vertrauen ist Verpflichtung – wir nehmen es an mit Engagement und Tatkraft. Insgesamt 24 Ratsvertreter (23 direkt gewählte Ratskandidaten und 1 Vertreter über die Liste) freuen sich auf Ihre Aufgabe die Anliegen der Mönchengladbacher Bürger im Rat künftig zu vertreten. Gemeinsam wollen wir Mönchengladbach weiter voranbringen: Für mehr Lebensqualität, gute Schulen, sichere Nachbarschaften und eine Politik, die zuhört.
von Tanja Jordans 15. September 2025
OB-Finale! Am 28.09. gilts: Besser Wellens wählen! Die erste Runde ist geschafft - Jetzt heißt es am 28.09 Dr. Christof Wellens wählen. Wir sind bereit für das OB-Finale 🤩🤩
5. September 2025
Liebe CDU-Kandidatinnen und Kandidaten, liebe Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, liebe Mitglieder der CDU Mönchengladbach, noch 10 Tage bis zur Wahl – und danach wahrscheinlich zwei Wochen bis zur Stichwahl. Jetzt heißt es: Alles geben! Die Realität ist klar: SPD, Grüne und FDP wollen am liebsten genauso weitermachen wie bisher – notfalls unterstützt von Linksaußen. Rot-Rot-Grün ist eine reale Gefahr für unsere Stadt. Wer sich die Diskussionen der letzten Wochen anhört, erkennt keinerlei Bereitschaft einer Kurskorrektur bei der bisherigen Ratsmehrheit. Vor den tatsächlichen Problemen und entscheidenden Themen verschließen sie die Augen: Keine Bereitschaft zu einer Sicherheitswende durch eine wirksame Aufstockung des KOS Wirtschaft und Handwerk? Kaum ein Wort. Neue Gewerbeflächen? Viel zu langsam. Neue Wohnungen? Ein Tropfen auf den heißen Stein. Bürgerservice? Angeblich läuft alles, in Wahrheit erleben die Menschen Frust und Stillstand. Statt Lösungen gibt es Ideologie: mehr Projekte, mehr Bürokratie, mehr Träumerei. Wer für Sicherheit eintritt, wird diskreditiert. Wer Wirtschaft und Arbeitsplätze stärken will, stößt auf Widerstand. ➡ Genau deshalb braucht Mönchengladbach einen CDU-Oberbürgermeister. ➡ Genau deshalb braucht unsere Stadt eine starke CDU-Fraktion. Jetzt entscheidet sich, ob in Mönchengladbach weiter das politische Chaos dominiert – oder ob wir den Mut haben, Kurs auf Zukunft, Sicherheit und wirtschaftliche Stärke zu nehmen. Wir haben das Potenzial, die Wahl zu gewinnen. Und dafür müssen wir alle anpacken: - Jede Stimme zählt. - Jeder persönliche Kontakt überzeugt. - Jede Unterstützung in den letzten Tagen kann den Ausschlag geben. Sprechen Sie Nachbarn, Freunde, Bekannte an. Machen Sie klar: Am 14. September geht es um die Zukunft unserer Stadt. Wir kämpfen bis zum Schluss – mit Leidenschaft, Geschlossenheit und dem klaren Ziel: Mönchengladbach braucht einen CDU-Oberbürgermeister! Ihre Dr. Christof Wellens Prof. Dr. Günter Krings MdB Jochen Klenner MdL Vanessa Odermatt MdL Fred Hendricks, Fraktionsvorsitzender
5. September 2025
Mit dem traditionellen Silberputz hat sich der Bezirksverband der Mönchengladbacher Schützen mit Unterstützern und Freunden auf das Stadtschützenfest am Wochenende eingestimmt. Mit dabei waren in der Citykirche unser OB-Kandidat Dr. Christof Wellens, die Ratskandidaten Manuela Luhnen, Michael Schroeren, Dr. Matthias Johnen, Dieter Breymann und viele weitere CDU-Vertreter. Unsere Landtagsabgeordneten Vanessa Odermatt und Jochen Klenner überreichten dem Bezirksverband zum 100jährigen Jubiläum eine Auszeichnung des Landes NRW. Das Stadtschützenfest beginnt am Samstag auf dem Alten Markt – u.a. mit dem Ehrenscheibenschießen und danach dem Vogelschuss, bei dem der neue Bezirkskönig ermittelt wird. Nach einem Festball am Samstagabend geht es dann am Sonntag mit der feierlichen Krönung im Rahmen der Messe im Gladbacher Münster weiter. Im Anschluss erfolgt die große Parade – angeführt von Vanessa Odermatt als General der Schützen – auf dem Alten Markt. Mehr Infos zum Programm des Stadtschützenfests: https://deinmg.de/2025/08/15/stadtschuetzenfest/
5. September 2025
Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hat bei seinem ersten Besuch in Mönchengladbach ein volles und vielfältiges Programm absolviert. Die Lage der Automobil-Zuliefererindustrie, die Situation der Fahrschulen und Führerscheinkosten sowie die neue Mobilitätsstrategie der Bundesregierung: Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hat bei seinem ersten Besuch in Mönchengladbach ein volles und vielfältiges Programm absolviert. Eingeladen hatte ihn die CDU Mönchengladbach, deren Bundestagsabgeordneter Dr. Günter Krings mit Schnieder seit Jahren zusammenarbeitet und auch freundschaftlich verbunden sei, wie er berichtete. Das Mönchengladbacher Unternehmen AUNDE machte mit CEO Peter Bolten den Auftakt im Besuchsprogramm. Im firmeneigenen Messetruck informierte er über die Lage der Branche aber insbesondere auch Konzepte und Ideen von AUNDE für künftige Entwicklungen und Märkte. Weltweit hat die Unternehmensgruppe über 24.000 Mitarbeiter und gehört zu den 60 größten Automobilzulieferern der Welt. Die Textilstoffe aber auch kompletten Sitze sind weltweit in Autos und Lastwagen verbaut. Dabei seien Optik und Fahrkomfort immer wichtiger – früher sei viel über die Motorleistung definiert worden – heute schaue die Kundschaft auf neue Themen. In der Mobilitätsschule B2M, die Peter Bolten gemeinsam mit dem erfahrenen Fahrlehrer Klaus Bongartz neu errichtet hat, sprach die Runde über Ideen der Fahrschulen aber auch Konzepte, um den Führerschein wieder günstiger zu machen. Beeindruckt war der Minister von der Fahrschuleigenen Teststrecke, auf der er sich selbst hinters Steuer eines Lastwagens für eine kurze Proberunde setzen konnte. Gemeinsam mit interessierten Bürgern diskutierte Schnieder dann über die Mobilität und die aktuellen Herausforderungen. Es gebe auf Straße und Schiene einen echten Sanierungsstau. „Wir setzen darauf, dass mit dem Infrastrukturpaket des Sondervermögens nun der Erhalt und die Modernisierung beschleunigt werden kann“, so Schnieder. Bei der Bahn sei die mangelhafte Infrastruktur der Hauptgrund für Verspätungen und Ausfälle. Noch im September soll aber auch eine neue Gesamtstrategie erstellt werden, die für mehr Zuverlässigkeit bei der Bahn sorgen soll. Günter Krings mahnte aber auch den Zustand der Bahnhöfe an, die schließlich sowohl eine Visitenkarte für die Städte aber auch die Bahn seien. Lokal setze man sich auch weiter für den Ausbau der S-Bahn, die bislang im Gladbacher Hauptbahnhof endet, bis Rheydt, Wickrath und in den Kreis Heinsberg ein, so CDU-Oberbürgermeister-Kandidat Dr. Christof Wellens. Bei den Autobahnen seien die Brücken eine große Herausforderung, so Schnieder. Allein im Kernnetz stünden bundesweit 4000 Brücken zur Sanierung an: „Deshalb reicht nicht nur mehr Geld. Wir müssen schneller und zuverlässiger beim Planen und Bauen werden“, betonte der Minister. Die örtliche CDU gab Schnieder auch die Forderung mit, die Autobahnen rund um den künftigen Braunkohlerestsee zu ertüchtigen: „Die A61 bleibt hier ja auch künftig unterbrochen – aber die aktuelle Umgehungsstrecke darf nur ein Provisorium bleiben – der Umweg muss zumindest besser ausgebaut und ertüchtigt werden“, berichtete CDU-Parteichef Jochen Klenner über die Position der Union, die auch regional überparteilich vertreten werde. Am Rande der Veranstaltung ergab sich auch die Möglichkeit über den Mönchengladbacher Flughafen zu sprechen, der als Innovationsstandort in der Branche große Aufmerksamkeit bekommt. Für Schnieder vielleicht auch ein Grund in Kürze einen weiteren Besuch in Mönchengladbach zu planen, um sich diese positive Entwicklung ebenfalls einmal persönlich vor Ort anzuschauen.
1. September 2025
Sie sind herzlich eingeladen zu unserer Veranstaltung auf der Ernst-Reuter-Sportanlage im Westend.
Show More