KREISPARTEITAG DER CDU MÖNCHENGLADBACH - BILDUNGSMINISTERIN DOROTHEE FELLER ZU GAST
- von CDU Mönchengladbach
- •
- 30 Nov., 2022



Die nordrhein-westfälische Bildungsministerin diskutiert über die Herausforderungen der Schulpolitik in NRW und Mönchengladbach.
Mit über 150 Teilnehmern hat die nordrhein-westfälische Bildungsministerin Dorothee Feller über die Herausforderungen der Schulpolitik in NRW und Mönchengladbach diskutiert. Neben den politischen Vertretern beteiligten sich zahlreiche Gäste – Schulleiter aller Schulformen, die Bezirksschülervertretung, Elternvertreter aber auch Organisationen von der Gewerkschaft GEW bis zum Chef der Arbeitsagentur und der Industrie- und Handelskammer IHK.
Die neue Bildungsministerin – die bis Mai diesen Jahres Regierungspräsidentin in Münster gewesen ist – hat viel Erfahrung im Schulbereich. Zentrales Ziel der Bildungspolitik sei eine ausreichende Versorgung an den Schulen mit Lehrern: „Ich weiß, dass überall Fachkräfte gesucht werden – aber Bildung ist der Schlüssel für alle anderen Bereiche, deshalb werden wir hier weiter an zusätzlichen Einstellungen arbeiten“, so Feller. In Kürze werde es dazu auch weitere Vorschläge für Seiteneinsteiger geben, die erst später in den Lehrerberuf wechseln.
Nach der Ministerin gab es mehrere Impulse von Mönchengladbacher Vertretern zu aktuellen Themen der Schulpolitik. Die örtliche Schulausschussvorsitzende Petra Heinen-Dauber wünschte sich den Erhalt der Schulvielfalt in Mönchengladbach und im Land: „Kinder brauchen individuelle Betreuung und auch kleinere Klassen und ein überschaubares Umfeld an den Schulen“, so Heinen-Dauber. Beim Ausbau der Ganztagsbetreuung mahnte sie neben den baulichen Maßnahmen auch die Inhalte an. Feller sieht das ähnlich: „Wir benötigen hier Standards und gute Ideen, wie wir hier zum Beispiel auch die Kultur, Sport und andere Vereine und Organisationen mit einbinden.“
Bezirksschülersprecher Fabio de Lana blickte noch einmal auf die Pandemie zurück. Das sei eine schwierige Zeit gewesen, in der sich manche Schüler allein gelassen gefühlt hätten. Die Sicht aus der Berufswelt auf das Thema Schule steuerte IHK-Geschäftsführerin Daniela Perner bei. Sie wünscht sich vor allem eine Initiative für die Berufsschulen. Großen Applaus erhielt die Schulministerin bei diesem Thema für den Satz: „Es können zwar immer mehr Abitur machen – aber es muss nicht jeder Abitur machen. Wir müssen die berufliche Bildung weiter stärken.“ Für einen zeitgemäßen Unterricht sei eine gute digitale Ausstattung unerlässlich, betonte Sebastian Leppert von der Initiative Next MG. Er wünscht sich hier eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den staatlichen Ebenen und schnellere Entscheidungswege. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Hans Peter Schlegelmilch verwies auf erfolgreiche Initiativen zur Stärkung der sogenannten MINT-Fächer und die Bedeutung der Bildung auch als entscheidenden Faktor für den Wirtschaftsstandort Mönchengladbach.
In mehreren Wortmeldungen berichteten Lehrer aus dem aktuellen Schulalltag – dabei ging es auch im Inklusion, die Integration von Flüchtlingen, sprachliche und soziale Probleme in den Klassen. Der CDU-Kreisvorsitzende Jochen Klenner meinte dazu abschließend: „Es ist wichtig, dass wir gemeinsam offen und ehrlich über die aktuelle Lage in den Schulen sprechen – denn nur so können wir gemeinsam an Lösungen arbeiten. Beeindruckend ist das große Engagement aller Beteiligten und die Leidenschaft, mit der sie sich für die Kinder und deren Bildung einsetzen. Dafür haben alle Wertschätzung und Respekt aber auch ein Anstrengen der Politik für eine gute Bildung verdient“, so Klenner.
Bei der anschließenden Wahl konnte die vakante Stelle des stellvertretenden Parteivorsitzenden mit Willi Schmitz aus dem Ortsverband Neuwerk neu besetzt werden. Sein Vorgänger Frank Boss hatte sein Amt vorzeitig zur Verfügung gestellt. "Ich freue mich sehr auf die spannende Aufgabe als stellvertretender Vorsitzender der CDU Mönchengladbach" so der mit über 87 % der Stimmen neu Gewählte.
Die Junge Union Mönchengladbach hatte gleich zwei Anträge an den Kreisparteitag der CDU Mönchengladbach gestellt. Der erste Antrag wendet sich gegen sogenannte automatische Mitgliedschaften in der CDU. Die Mitgliedschaft in allen Vereinigungen, Sonderorganisationen und Arbeitskreisen solle künftig nur noch per explizitem Mitgliedsantrag erfolgen. Der Kreisparteitag hat diesen Antrag an den Kreisvorstand überwiesen, um dort darüber zu beraten.
Der zweite Antrag behandelte das Thema Oppositionsarbeit in Mönchengladbach. Die Junge Union Mönchengladbach forderte die CDU-Fraktion im Stadtrat darin auf, der Ampel-Politik in der Stadt entschlossener entgegenzutreten. Dieser Antrag, bei dem sehr lebendig und kontrovers diskutiert wurde, wurde mit 5 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen angenommen.
Die Anträge in ihrem gesamten Wortlaut finden Sie hier:
Rede des Kreisvorsitzenden Jochen Klenner:
https://cdn.website-editor.net/s/eed302ae2dda4e1ba86dfba2db787627/files/uploaded/JKL%2520MV.pdf

„Ein paar beklebte Busse und lieblose Werbe-Banner an Sportplätzen, die jeder Wanderzirkus professioneller hinbekommen hätte – ist das alles?“, fragt sich auch der CDU-Vorsitzende Jochen Klenner. Ein weiteres Beispiel sei das „Hockeytor“, das eigentlich ein sichtbarer Hingucker durch das Stadtgebiet touren sollte: „Ich höre, dass die Transportkosten wohl unterschätzt wurden, das Tor in geplante Räume nicht reinpasst und deshalb das Tor nun einsam und verlassen im Rathaus-Innenhof verstaubt. Schön, dass der Oberbürgermeister nun diesen Schildbürgerstreich täglich sehen kann – es wäre aber schön, wenn er diese Panne zum Anlass nehmen würde, sich persönlich für ein besseres Marketing für die EM einzusetzen“, so Klenner. Gemeinsam sei doch festgestellt worden, dass bei der letzten Hockey-EM hier einige Chancen fürs Stadtmarketing verpasst worden seien: Gelernt habe man bei MGMG und Stadt aus diesen Fehlern offenbar nicht, sondern wiederhole sie. „Bei der WM ein paar Jahre vorher gab es gemeinsam mit privaten Partnern zum Beispiel die Metall-Hockeyfiguren überall im Stadtgebiet – es scheint noch nicht mal der Versuch gemacht worden zu sein, diesmal wieder solche Partner einzubinden“, so Klenner.
Auch der CDU-Oberbürgermeister-Kandidat Dr. Christof Wellens, der auch Vizepräsident des Stadtsportbunds ist, hofft nun, dass noch das Tempo angezogen wird: „Sportliche Großereignisse können positiv auf die ganze Stadt ausstrahlen und dürfen nicht an den Stadionzäunen enden. Von einem Hockey-Sommermärchen ist die Stimmung der Mönchengladbacher aber noch weit entfernt. Und wichtig wäre es umgekehrt auch, dass die vielen auswärtigen Besucher diesmal bessere Angebote bekommen, um die Stadt auch außerhalb des Nordparks kennenzulernen. Oder sich über Projekte, Initiativen und Einrichtungen in unserer Stadt – wie zum Beispiel die Hochschule – auf dem Stadiongelände zu informieren. Solche nicht-kommerziellen Werbestände sind sicherlich möglich.“

Am Dienstag lud SPD-Oberbürgermeister Heinrichs zum Runden Tisch zur Problematik der Drogenszene in Mönchengladbach. So war es zumindest in der Einladung vermerkt und mit entsprechend hohen und positiven Erwartungen waren für die CDU-Ratsfraktion der Sozialpilitische Sprecher Michael Schmitz sowie der Ordnungspolitische Sprecher Martin Heinen in die VHS gekommen, um konstruktiv an einer Lösung der Problematik arbeiten zu können.
Dazu erklärt Martin Heinen, stellv. Vorsitzender CDU-Ratsfraktion: "Die Hoffungen, die wir in den Runden Tisch gelegt haben, wurden leider bitter enttschäuscht. Es gab keine konkreten Lösungsvorschläge seitens der Verwaltung, auf die man hätte aufbauen können. Zudem bemängeln wir, dass trotz über 30 Teilnehmern des Runden Tisches, einige betroffene Gruppierungen offenbar gar nicht erst eingeladen wurden. Zuvorderst sind hier die Anwohner und Geschäftstreibenden am Tippweg zu nennen. Als CDU Fraktion bleiben wir dabei, dass wir die vom OB favorisierten "informellen Treffpunkte" für Drogenkranke, also Orte, an denen sich diese Gruppierung versammelt und weitestgehend sich selbst überlassen wird, an keinem Ort in unserer Stadt akzeptieren werden. Was es stattdessen braucht ist ein ausgewogener Mix aus strukturierter und qualifizierter Hilfe für die suchtkranken Menschen und konsequentem Vorgehen unserer Sicherheitsbehörden".
Einzig erfreulich am Runden Tisch war, dass nun die Anwohner das Datum wissen, an dem der unsägliche Seecontainer entfernt werden soll, nämlich kommende Woche Donnerstag (15.05.). Dass dies geschieht, ist dem gemeinsamen Vorgehen von Anwohnern und CDU zu verdanken, denn spätestens seit dem Runden Tisch wissen wir, dass es keine wirkliche Einsicht bei SPD-Oberbürgermeister Heinrichs und SPD-Bezirksvorsteher Elsen gibt, dass ihr Handeln in den vergangenen Monaten falsch war.
Die CDU Mönchengladbach gratuliert dem Ortsbeauftragten des Technischen Hilfswerks (THW) Mönchengladbach, Thorsten Saal, zur Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen in Bronze der Bundesanstalt THW für seine langjährigen Verdienste. Die Feierstunde – organisiert vom THW Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit Sandro Sommer, der auch Mitgliederbeauftragter der CDU ist – im Gymnasium Odenkirchen wurde als „Überraschungs-Veranstaltung“ organisiert. Mit dabei waren auch die beiden Landtagsabgeordneten Vanessa Odermatt und Jochen Klenner.
In seiner Gratulationsansprache würdigte Klenner die Lebensleistung von Thorsten Saal: „Geschichte oder eine "Zeitenwende" entstehen nicht von alleine, sondern werden von Menschen gestaltet und gelebt. Menschen wie Thorsten Saal, der sich seit 30 Jahren beim THW in Mönchengladbach in Führungsverantwortung engagiert. Wir brauchen diese verlässlichen Gesichter in der "Sicherheitsfamilie", Menschen die sich kennen und aufeinander verlassen können. Gerade in Zeiten vieler Herausforderungen sind sie Mutmacher und Hoffnungsträger.“
Zum THW kam Saal über den Wehrersatzdienst. Auch bei den aktuellen Diskussionen zu einem Gesellschaftsjahr sollten daher dieses so attraktiv und vielfältig gestalten sein, dass es für junge Menschen kein Verlust von Zeit, sondern ein Gewinn für die Zukunft ist.

Ein historischer Tag im Deutschen Bundestag – in vielerlei Hinsicht. Friedrich Merz wurde im 2. Wahlgang mit 325 Stimmen zum Bundeskanzler gewählt.
Hier mein Statement zum heutigen Geschehen im Deutschen Bundestag: https://youtube.com/shorts/T9B0hljTANY?feature=share



Im Herbst dieses Jahres werden in der Zeit bis zum 28.11.2025 die stimmberechtigten Mitglieder des Seniorenrats für Mönchengladbach in einer Urwahl per Brief gewählt. Dieses wurde von der CDU-Ratsfraktion im Rat der Stadt durchgesetzt. Während vor zwei Jahren noch eine Delegiertenwahl die neun stimmberechtigten Mitglieder des Seniorenrates bestimmte, haben diesmal alle 82.000 Seniorinnen und Senioren unserer Stadt das Recht, an der Wahl teilzunehmen. Die CDU Mönchengladbach fordert möglichst viele Mitglieder, welche die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, zur Kandidatur für den Seniorenrat auf.
Bewerber und Bewerberinnen müssen mindestens 60 Jahre alt sein und dürfen keinem anderen städtischen Gremium angehören. Sie brauchen für ihre Kandidatur mindestens 15 Seniorinnen und Senioren, welche die Bewerbung schriftlich unterstützen. Die Kandidatur wird über ein Formblatt bei der Stadt Mönchengladbach angemeldet. Der Bewerber / die Bewerberin muss an einer Informationsveranstaltung teilnehmen und sich in einem kurzen Text vorstellen. Als Partei werden wir unsere Kandidaten und Kandidatinnen bekannt machen und zu deren Wahl aufrufen. Die neun Bewerber / Bewerberinnen mit den meisten Stimmen werden stimmberechtigte Mitglieder des Seniorenrates, die darauffolgenden sind in der Reihenfolge ihrer Stimmen die Stellvertreter und Nachrücker. Der Seniorenrat tagt sechs bis achtmal im Jahr und vertritt die Interessen der Seniorinnen und Senioren gegenüber Stadtverwaltung und Rat.
Wir freuen uns auf ihre Bereitschaft, sich zur Wahl zu stellen. Rückfragen stellen Sie bitte unter info@cdu-mg.de , die wir dann gerne beantworten.
"Minus 50 Prozent bei den Baugenehmigungen für neue Wohnungen in Mönchengladbach" - das macht der CDU vor Ort Sorgen und sie fordert eine stärkere Initiative der Verwaltungsspitze: "Ausreichend bezahlbarer neuer Wohnraum ist eine zentrale Stellschraube für die Zukunft unserer Stadt - deshalb muss die Statistik ein Weckruf sein und darf nicht einfach schulterzuckend im Rathaus hingenommen werden", fordert der CDU Oberbürgermeister-Kandidat Dr. Christof Wellens.
In zahlreichen Gesprächen mit Branchenvertretern, Baufirmen und Architekten habe er immer wieder über Probleme mit Baugenehmigungen in Mönchengladbach gehört: "Lange Bearbeitungszeiten und der Eindruck von Verhindern statt Lösungssuche wurde mir immer wieder geschildert", berichtet Wellens. Er kündigt an das Thema "Wohnen" zur Chefsache nach einer Wahl zum Oberbürgermeister zu machen: "Da müssen alle Beteiligten an einen Tisch gemeinsam Verbesserungen besprechen und dann auch umsetzen", so Wellens. Auch die entsprechende Personalausstattung in der Bauverwaltung sei wichtig: "Mönchengladbach hat das Potential, um für Mieter und Käufer interessant zu sein - deshalb müssen wir die Chancen besser nutzen", so Wellens.
87 statt 141 Genehmigungen neuer Wohngebäude im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr - 350 neue Wohnungen statt 707 im Jahr 2023 - das sind die Zahlen von IT NRW für Mönchengladbach.

Die CDU lädt herzlich zur Muttertags-Fahrradtour ein – eine gelungene Kombination aus Bewegung und politischem Austausch!
Startpunkt ist am Sonntag, den 11. Mai, um 10:00 Uhr am Schloss Wickrath am Brunnen. Dort erwartet die Teilnehmer zunächst eine kurze Führung durch den Schlosspark, bevor es gemeinsam auf dem Rad an der Niers entlang in Richtung Tiergarten Odenkirchen geht.
Begleitet wird die Tour durch unseren Oberbürgermeisterkandidaten Christof Wellens, der unterwegs und im Anschluss im persönlichen Gespräch zur Verfügung steht. Am Ziel angekommen lassen wir Tour im Tiergarten ausklingen.
Zum einen bietet der Muttertag Gelegenheit, gemeinsam Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen – zum anderen können Sie in den Austausch gehen was sie vor Ort bewegt. Wie sieht die Zukunft unserer Stadt aus. welche Ideen bringt unser OB-Kandidat mit? Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Eine Anmeldung ist hilfreich, aber nicht erforderlich – einfach das Fahrrad schnappen, mitradeln und einen schönen Muttertag verbringen.
Passend zum Muttertag findet auch das Stadtradeln statt. Hier haben wir auch ein CDU Team. Melden Sie sich gerne an.
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_p.
Start: 11.Mai 2025, 10:00 Uhr, Schloss Wickrath am Brunnen.
Ziel: Tiergarten Odenkirchen
Wir freuen uns auf Sie!
Bild:iStock.com / diego_cervo