KPV VERANSTALTUNG ZU SMART CITY FINDET GROSSES INTERESSE

„Mönchengladbach ist Teil der „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Seit Januar 2021 wird die Stadt mit 15 Millionen Euro über sieben Jahre gefördert. Die Entwicklung einer integrierten Smart City-Strategie und erste grundlegende Maßnahmen werden finanziert.“, heißt es auf der offiziellen Seite der Stadt Mönchengladbach.
Doch was heißt das eigentlich für die Bürgerinnen und
Bürger unserer Stadt?
Der KPV-Arbeitskreis Digitales unter Leitung von Günter Baldysiak und Marion
Gutsche hatte interessierte Mitglieder eingeladen, damit diese im Bümo (Büro
von morgen) erste Eindrücke von der Smart City Strategie der Stadt
Mönchengladbach erleben durften.
Programmleiterin Kira Tillmanns beantwortete nach einer kurzen Einführung in die Thematik alle Fragen der Teilnehmer.
Besonderes Interesse fanden neben den für die Realisierung beschlossenen Projekten die drei Modellprojekte E-Scooter-Management, digitaler Zwilling und Sensorik.
Die anschließende Diskussionsrunde zeigte das große Interesse der Teilnehmer und die Vielschichtigkeit des Projektes.
Unser besonderer Dank gilt Frau Kira Tillmanns und ihrem Team.






