Infobrief des Landtagsabgeordneten Jochen Klenner

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
gerne schicke ich Ihnen aktuelle Informationen aus dem
Parlament und zur Arbeit in Mönchengladbach in der neuen Ausgabe meines
Infobriefs. Ich wünsche gute Gesundheit, Kraft und Zuversicht.
Viele Grüße
Jochen Klenner
Vor-Ort-Termin im Impfzentrum Mönchengladbach
Im Impfzentrum im Nordpark habe ich mir gemeinsam mit den Mönchengladbacher Landtagskollegen die Organisation und die Arbeitsabläufe angeschaut. Danke an alle Helfer der Feuerwehr, Stadtverwaltung, Ärzte, Apotheker, Hilfsorganisationen, Reinigung und Sicherheit, die dort im Einsatz sind. Inzwischen sind in Mönchengladbach rund 11.600 Menschen gegen das Corona-Virus geimpft worden.
Am heutigen Montag hat der Zweischicht-Betrieb begonnen und das Impfzentrum hat jetzt an sieben Tagen pro Woche von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Dies liegt zum einen an den Zweit-Impfterminen und an der gesteigerten Impfstoffmenge, die das Land zur Verfügung stellen kann.
Verantwortungsvolle Rückkehr in den Präsenzunterricht
Die erste Woche mit einer
Rückkehr in den Wechsel-Präsenzunterricht für Grundschüler und Abschlussklassen
liegt hinter uns.
Wir benötigen nun einen
verantwortungsvollen und vorsichtigen Umgang, damit die Infektionszahlen weiter
sinken – denn nur so kann dauerhaft eine Rückkehr aller Schüler ermöglicht
werden. Wir müssen die Schulöffnungen nachhaltig mit einem Maximum an
Präsenzunterricht absichern. Schnelltests und vorgezogene Impfungen der Lehrer
sollen für zusätzlichen Schutz sorgen.
Abschlussklassen und der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende
Schule sollten besondere Priorität haben. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass
viele Schüler immer noch komplett Distanzunterricht haben. Hier brauchen wir
weitere Perspektiven. Parallel müssen wir an der digitalen Unterstützung des
Unterrichts (Endgeräte, schnelles Internet) mit Hochdruck weiter arbeiten. Wir
benötigen außerdem Konzepte wie der verpasste Unterrichtsstoff aufgeholt und
gleichzeitig der unterschiedliche Wissensstand der Schüler beachtet wird.
Perspektiven für den Mönchengladbacher Sport
Die ersten Öffnungen für den Individualsport auf den Mönchengladbacher Sportanlagen sind wichtig. Unsere Vereine und die Sportler in unserer Stadt warten jedoch auf weitere Perspektiven. Darüber haben wir uns bei einem Gespräch mit dem Stadtsportbund Mönchengladbach ausgetauscht. Schon jetzt haben sich 10 Prozent der Mitglieder abgemeldet. Es drohen außerdem dauerhaft ganze Jahrgänge in Zukunft wegzubrechen.
Für den Außensport hat es bereits im vergangenen Jahr gute Konzepte gegeben. Wir hoffen hier in Kürze auf weitere Perspektiven. Dies ist nicht nur für unsere Kinder und Jugendlichen wichtig, die dringend Bewegung und auch soziale Kontakte (mit Abstand) benötigen.
Cyber Management Campus ist gut gestartet
Der Start des neuen Cyber Management Campus der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach ist gut gestartet. Aktuell läuft das Studium der rund 140 Studenten komplett digital zu Hause.
Professor Rene Treibert freut sich über das große Interesse an dem neuen Studiengang.
Wenn das so groß bleibt, sind wir zuversichtlich dieses zukunftsweisende Angebot mit Unterstützung des Landes sichern und ausbauen zu können. Die Wirtschaft in der Region benötigt dringend diese Fachkräfte - denn ohne Sicherheit im Netz wird die Digitalisierung nicht funktionieren.
Warme Mahlzeit für Obdachlose
Gemeinsam mit meinem Landtagskollegen Frank Boss habe ich die „Suppentanten“ am Gladbacher Hauptbahnhof besucht. Die ehrenamtlichen Helfer des Vereins versorgen regelmäßig obdachlose und bedürftige Menschen mit einer warmen Mahlzeit.
Mehr in dem Video: Suppentanten e.V. Mönchengladbach - YouTube
Einladung Videokonferenz: Die Unterstützung der Bundeswehr in der Pandemie
Rund 1900 Soldatinnen und Soldaten sind aktuell in Nordrhein-Westfalen zur Unterstützung bei der Pandemie-Eindämmung eingesetzt. Wenn Städte und Gemeinden bestimmte Aufgaben nicht mehr mit eigenem Personal bewältigen können, ist die Unterstützung der Bundeswehr im Rahmen von Amtshilfe möglich. Sie helfen zum Beispiel bei der Kontaktnachverfolgung in den Gesundheitsämtern, nehmen Abstriche in Altenheimen oder unterstützen bei der Arbeit in den Impfzentren.
Wo liegen die Chancen dieser Unterstützung? Was bedeuten die Einsätze für die
Rolle der Bundeswehr? Wie funktioniert die Zusammenarbeit? Welche Grenzen gibt
es?
Über diese Fragen möchten wir gerne ins Gespräch kommen bei einer Videokonferenz am Mittwoch, 3.
März 2021 ab 19:00.
Wir freuen uns, dass mit Brigadegeneral Torsten Gersdorf der Kommandeur
des Landeskommandos Nordrhein-Westfalen
einen Überblick und Einblick in den
aktuellen Einsatz der Bundeswehr in unserem Bundesland gibt.
Erfahrungsberichte aus der aktuellen Praxis und zur Zusammenarbeit vor Ort
können Oberst d.R. Helmut Michelis
und Oberstleutnant d.R. Roland
Beeten
beitragen.
Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung unter jochen.klenner@landtag.nrw.de.
Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie dann zugeschickt.








