ENTWICKLUNG NEUER GEWERBEGEBIETE VORANTREIBEN

Die MIT Mönchengladbach fordert die Stadt Mönchengladbach auf, neu ausgewiesene Gewerbegebiete für die Zukunft zu entwickeln. Dazu gehört ein gesunder Branchenmix.
Mönchengladbach hat eine lange Tradition im Textilwesen. Mit der von der WFMG entwickelten Textilakademie 7.0 wird diese Tradition fortgesetzt und in Richtung Zukunft entwickelt. Nachhaltige Produktion, Anlagenbau und vieles mehr wird in Mönchengladbach entwickelt werden. Doch auch Zukunftstechnologien und der Ausbau des Gigabitnetzes dürfen nicht vergessen werden.
Die Stadt Aachen hat mit der RWTH das Melaten-Viertel entwickelt. Darin angesiedelt sind Lasertechnik, Thermodynamik oder ein Physikzentrum. „Eine blanke Kopie ist nicht sinnvoll“, sagte Dr. Matthias Johnen, Kreisvorsitzender der MIT Mönchengladbach. „Die Konzeption ist allerdings interessant“, so Dr. Johnen weiter. Das nächste Gewerbegebiet muss aus Sicht der MIT MG als Gigabit-Gewerbegebiete entwickelt werden. Mit einer guten digitalen Infrastruktur können Angebote an und mit Hochtechnologie-Unternehmen entwickelt werden. Künstliche Intelligenz, Quanten-Computing, Blockchain oder 3D-Druck sind Innovationsfelder die durch den 5G-Standard die Industrie und auch den Mittelstand in Mönchengladbach nachhaltig verändern können. Doch darin liegen auch Chancen. Innovationen können ein Wettbewerbsvorteil sein.
Doch auch die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie sind bei einem Gigabit-Gewerbegebiet der Zukunft keine sich ausschließende Interessen. „Wenn Gewerbeimmobilien nachhaltig gebaut und entwickelt werden, entsteht zumeist ein weiterer Standortvorteil“, so Michael Fischer, stellvertretender Vorsitzender der MIT MG.
Die MIT spricht sich dafür aus, dass die Stadt Mönchengladbach nicht ein „weiter so“ bei der Gewerbegebietsentwicklung vorsieht, sondern das Thema Zukunft mehr in den Blick nimmt.






