DIE MIT ALS INHALTLICHER MOTOR DER CDU AUCH IM BEZIRK NIEDERRHEIN
Delegation der MIT Mönchengladbach bei der Bezirksversammlung im Kreis Kleve

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU Mönchengladbach konnte nach der Delegiertenversammlung des Bezirksverbandes Niederrhein ein durchweg positives Fazit ziehen: „Die MIT bleibt als inhaltlicher Motor der gesamten CDU elementarer Bestandteil der Partei, wie sich auch im Entwurf des Grundsatzprogramms gezeigt hat, was in der kommenden Woche beim Bundesparteitag in Berlin verabschiedet werden wird“, resümierte der MIT-Kreisvorsitzende Matthias Johnen.
Bei der Delegiertentagung der MIT Niederrhein wurde auch von einer vollständig anwesenden Mönchengladbacher Delegation der bisherige Bezirksvorsitzende Maik Giesen aus Viersen im Amt bestätigt. Der Mönchengladbacher Kreisverband stellt mit Stefan Wagemanns weiterhin ein Mitglied im Vorstand.
Bei der Veranstaltung gab der CDU-Europaabgeordnete Stefan Berger einen Einblick in seine Arbeit und stellte die Wichtigkeit der Europapolitik in den Zusammenhang globaler Krisenentwicklungen wie den Folgen der Pandemie und den diversen kriegerischen Konflikten in unmittelbarer Nachbarschaft der EU.
Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war der Bericht des neuen Mönchengladbacher Bundesvorstandsmitglieds der MIT Deutschland, Simon Schmitz. Schmitz erläuterte seine Pläne zur Wiederbelebung der Jugendorganisation der MIT auf Bezirksebene und berichtete von seinen ersten Bundesvorstandssitzungen. „Es ist wichtig, dass wir auf Bezirksebene unsere enge Zusammenarbeit mit dem alten und neuen Bezirksvorsitzenden Maik Giesen so erfolgreich weiterführen können, denn das bildet die wichtige Basis für eine Früchte tragende Arbeit auch im Bundesvorstand“, so Schmitz am Rande der Veranstaltung.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) – vormals Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU – ist mit rund 25.000 Mitgliedern der größte parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Die MIT setzt sich für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft und für mehr wirtschaftliche Vernunft in der Politik ein.






