DIE CDU-WEST INFORMIERT

Ampel Mehrheit stimmt gegen mehr Bürgerbeteiligung. Parkplätze am End sollen künftig entfallen. CDU Antrag zur Sanierung des Rathauses Wickrath zugestimmt.
In der Bezirksvertretung West am 17.01. hatten sich die Anwohner der Straße am End versammelt, um ihren Unmut über die neue Parkregelung deutlich zu machen.
Was war geschehen? Die Straße am End ist eine enge, in dörflichen Strukturen gewachsene Straße. Viele Anwohner haben keine eigene Garage oder Einfahrt. Auch befinden sich Handwerksbetriebe vor Ort. Seit Jahren hat man sich auf dem engen Raum arrangiert, sodass jeder seinen Platz gefunden hat. Die Verwaltung stellte letztes Jahr unerwartet neue Parkschilder auf und machte auf einer Seite ein Parkverbot. Dies führte zu erheblichen Verkehrsproblemen, sodass nach massiven Prostest der Anwohner die Regelung wieder zurück genommen wurde. Die Verwaltung plant nun einer neue Parkregelung mit Parkbuchten. Auch hier würde eine erhebliche Anzahl der Parkplätze wegfallen. Die CDU hat daher bereits in der letzten Sitzung den Antrag gestellt, die weiteren Maßnahmen vorerst zu stoppen und das Gespräch mit den Anwohnern zu suchen.
„Das Mindeste wäre gewesen, die Anwohner vorab zu informieren“, so der ortsansässige Bezirksvertreter Dirk Ritter. „Besser noch wäre es gewesen, gemeinsam mit den Anwohnern eine Lösung zu suchen und genau das fordern wir in unserem Antrag. Außerdem sind noch einige Fragen offen bevor Fakten geschaffen werden. Damit es nicht wieder zu einer Verschlechterung kommt, wie nach der ersten Maßnahme“.
Auf Anfrage der Ratsfrau Vanessa Odermatt „warum man gerade jetzt die Verkehrsregelung vor Ort ändert und wohin die Fahrzeuge geparkt werden sollen?“ Begründet die Verwaltung ihren Schritt mit der veränderten Verkehrspolitik in der Stadt. Mönchengladbach sei dem Bündnis einer Fahrrad- und Fußgängerfreundlichen Stadt beigetreten. Das Parken auf dem Bürgersteig sei aufgrund der Breite des Bürgersteigs noch nie erlaubt gewesen und bisher immer nur geduldet gewesen. Die Stadt werde künftig überall in Mönchengladbach solche geduldeten Parkregelungen abschaffen. Dies führe natürlich zu Unzufriedenheit der Anwohner, ist aber die vorgegebene Politik. Eine Bürgerbeteiligung oder Information sei auch deswegen nicht notwendig, weil es hier keine Wahloption gäbe.
„Für mich ist es unverständlich, warum jetzt in einem Außenbezirk die Bürger, die keine Möglichkeit haben auf ihr Auto zu verzichten, schikaniert werden. Vielmehr stellt es sich für mich so dar, dass die Ampel-Mehrheit die gesteckten Ziele von mehr Fahrradwegen und wirklich sinnvollen Konzepten gerade für die Innenstadt nicht umgesetzt bekommt, und jetzt schnell Ergebnisse vorlegen will. Dabei wäre es gerade in den Außenbezirken wichtig, vor allem Lückenschluss auf den teilweise schlecht beleuchtenden Landstraßen zu schaffen“, resümiert die Ratsfrau Odermatt.
Trotz der Vorgebrachten Argumente lehnte die Ampelmehrheit den CDU Antrag für eine Beteiligung der Anwohner ab.


Die CDU-Ratsfraktion fordert eine schnelle und konsequente Aufstockung des Kommunalen Ordnungs- und Servicedienstes (KOS) auf insgesamt 55 Stellen. Ein entsprechender Antrag wurde zur Ratssitzung am 9. Juli eingereicht. Hintergrund ist unter anderem die erneute Eskalation in der Grillzone des Stadtwaldes, wo es zu erheblichen Problemen durch Vermüllung , Regelverstöße und unkontrolliertes Verhalten kam. Das Ordnungsamt hatte hierzu erklärt, dass umfassende Kontrollen aus Personalmangel kaum möglich gewesen seien.
„Die CDU hat bereits in der Vergangenheit mehrfach darauf hingewiesen, dass der KOS personell dringend besser ausgestattet werden muss – gerade mit Blick auf diewachsenden Aufgaben im Bereich Ordnung, Sicherheit und Lärmschutz. Dass es jetzt zu solchen Zuständen im Stadtwald kommt, ist daher leider auch ein Ergebnis jahrelanger Blockade durch SPD, Grüne und FDP“, erklärt Fred Hendricks , Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion.
Martin Heinen , CDU-Sprecher im Ausschuss für Feuerwehr, öffentliche Ordnung und Katastrophenschutz, ergänzt: „Die Verwaltung selbst bestätigt nun den akuten Handlungsbedarf. Wer jetzt noch zögert, gefährdet aktiv die öffentliche Ordnung in unserer Stadt. Die Zeit der Ausreden ist vorbei – es muss endlich gehandelt werden.“
Die CDU nimmt hierbei insbesondere die SPD in die Pflicht: „Im Rahmen der letzten Haushaltsberatungen wurde durch die SPD öffentlich erklärt, man könne über eine Aufstockung des KOS reden, wenn der Bedarf auch verwaltungsseitig angemeldet werde. Genau das ist nun durch die Berichte im Fachausschuss geschehen. Jetzt muss Wort gehalten werden“, so Heinen weiter.
Dr. Christof Wellens , CDU-Oberbürgermeisterkandidat für die Kommunalwahl im September, kündigt an, im Falle seiner Wahl klare Prioritäten bei Ordnung und Sicherheit zu setzen: „Ich werde mich als Oberbürgermeister dafür einsetzen, dass der Kommunale Ordnungsdienst endlich die Ausstattung bekommt, die er für eine handlungsfähige Stadtverwaltung braucht - sowohl personell, als auch bei der Sachausstattung. Der Schutz der Bürgerinnen und Bürger muss Chefsache sein und darf nicht länger unter parteipolitischen Vorbehalten leiden.“
Die CDU fordert, dass die Aufstockung haushaltsneutral erfolgt, indem im bestehenden Stellenplan klare Priorisierungen vorgenommen werden. Die Umsetzung soll spätestens zum Jahresbeginn 2026 erfolgen.

Die CDU Mönchengladbach kann den Wunsch vieler Kioskbetreiber nach mehr Möglichkeiten bei der Sonntagsöffnung nachvollziehen. Daher bringt die CDU-Ratsfraktion einen entsprechenden Antrag in Rat und Hauptausschuss ein, der eine Aktualisierung des Ladenöffnungzeitgesetzes durch den NRW-Gesetzgeber in den entscheidenden Punkten anregt. Ziel soll dabei sein, dass nach dem Vorbild anderer Bundesländer eine Erweiterung der heute maximal zulässigen Öffnungszeit von fünf Stunden geprüft wird. Die entsprechenden Argumente haben die CDU-Abgeordneten im Deutschen Bundestag und Landtag, Dr. Günter Krings, Vanessa Odermatt und Jochen Klenner bereits vor Wochen bei den zuständigen Ministerien und den Arbeitsgruppen ihrer Fraktionen eingebracht.
Aufgrund des verfassungsrechtlich garantierten Sonntagsschutzes gelten bundesweit Einschränkungen bei den Verkaufszeiten und des Sortiments. Die Details werden seit 2006 in den Bundesländern geregelt - in Nordrhein-Westfalen sind zum Beispiel unter gewissen Bedingungen fünf Verkaufsstunden an den Sonntagen erlaubt. Es geht hier jedoch nicht um eine explizite Regelung für Kioske, sondern das grundsätzliche Öffnen von Verkaufsstellen an Sonntagen. „Das Gesetz gilt in den entscheidenden Punkten unverändert seit fast 20 Jahren und zu dieser konkreten Frage hat es bisher kaum Debatten gegeben“, berichten die Abgeordneten.
Diskussionen in den Vorjahren drehten sich vielmehr um die verkaufsoffenen Sonntage im Zusammenhang mit Festen und Veranstaltungen (Frühjahr 2018) oder zuletzt Automaten-Verkaufsstellen. Umgekehrt seien aber auch keine massiven Beschwerden über grundsätzliche Probleme bei der Durchsetzung der Regeln bekannt. „Vor diesem Hintergrund teilen wir das Unverständnis der Betreiber und der breiten Öffentlichkeit in Mönchengladbach, dass eine freiwillige durch die Spitze der Stadtverwaltung angeordnete Sonderrazzia im Frühjahr stattgefunden hat, obwohl es über Jahre in der täglichen Praxis keinerlei Probleme gab“, so die Abgeordneten.
Für dieses Verwaltungshandeln trage einzig und allein der Oberbürgermeister als Verwaltungschef die Verantwortung, betont CDU-Ratsherr Martin Heinen. „Um davon abzulenken, werden nun offenbar von seinen SPD-Parteifreunden durchschaubare Nebelkerzen gezündet, teilweise auch mit dreisten Fake-News“, so Heinen mit Blick auf die SPD-Ausführungen, die Schuld liege ausschließlich bei der NRW-Landesregierung.
"Wie kann es sein, dass bei einem Landesgesetz nur eine Stadt Probleme hat und in anderen Städten sogar öffentlich der Kopf über das Verhalten der Mönchengladbacher Stadtverwaltung geschüttelt wird - siehe die Berichterstattung im Düsseldorfer Lokalteil der Rheinischen Post am 12.05.2025.“, so Heinen. Auch den Antrag von SPD, Grünen und Linken zu einer Initiative im Land Änderungen im Gesetz zu erreichen, beurteilt Heinen differenziert: "Wenn es den Antragstellern um die Sache gegangen wäre, hätten sie uns - wie sonst üblich – sicher im Vorfeld angeboten, den Antrag zu unterschreiben. Das ist aber leider nicht geschehen, was mit Blick auf eine eigentlich nötige gemeinsame Unterstützung von Gewerbetreibenden äußerst bedauerlich ist. Daher werden wir uns nun, zusammen mit unseren Abgeordneten, die bereits vor Wochen an den entsprechenden Stellen aktiv geworden sind, auf allen politischen Ebenen daran arbeiten, dass wir die Kioskbetreiber unterstützen können." Gleichzeitig lehnen die Christdemokraten die offenbar weiterhin andauernde Gängelung der Kioske durch die Mönchengladbacher Stadtverwaltung strikt ab.




